Alle Veranstaltungen im Überblick
Freitag, 26. September, 14:00 Uhr
-
Samstag, 27. September, 17:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. oec. troph. Michael Beckmann, Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Teil 1 - Präsenz:
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
Freitag, 26. September, 14:30 Uhr
-
Samstag, 27. September, 18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 27. September
-
Sonntag, 28. September
Haus des Gastes und Hotel Fürstenhof
Herbsttagung in Bad-Kreuznach
am 27.09 und 28.09.2025

Fachfortbildungen und Industrieausstellung
Samstag, 27. September
-
Sonntag, 28. September
Haus des Gastes und Hotel Fürstenhof
Herbsttagung in Bad-Kreuznach am 27.09 und 28.09.2025
Fachfortbildung - Ausstellung

Herbsttagung in Bad-Kreuznach am 27.09 und 28.09.2025
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Günther Kränzlein, Heilpraktiker, Physiotherapeut
27.09.2025:
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim (direkt beim Klinikum Rosenheim)
HP Michael Münch
Pathophysiognomik ist eine wertvolle Hinweisdiagnostik für die tägliche Praxis. Rötungen, Schwellungen und weitere Strukturveränderungen in abgegrenzten Arealen des Gesichts zeigen uns – oft bevor Symptome auftreten bereits organische und funktionelle Schwächen.
Im Workshop werden die Areale der verschiedenen Organsysteme – Verdauung, Herz, Nieren, Nerven – gezeigt und durch gegenseitiges Betrachten das Erkennen der Zeichen des Verdauungssystems geübt, was dann sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Im Workshop werden die Areale der verschiedenen Organsysteme – Verdauung, Herz, Nieren, Nerven – gezeigt und durch gegenseitiges Betrachten das Erkennen der Zeichen des Verdauungssystems geübt, was dann sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.
Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388 weiter
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Dozent: HP Wolfgang Meier
Wer bei seiner Praxisgründung übersieht, dass es neben der Berufung einen ebenso wichtigen geschäftlichen Aspekt gibt, riskiert den Erfolg seiner Praxis. Ziel des Seminars ist es, das unternehmerische Risiko kalkulierbar zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Alle wichtigen Details bei der Praxiseröffnung: Anmeldung, Standort, Ausstattung, Versicherung etc.
Praxismanagement: Businessplan, Liquidität, effektives Marketing etc.
Behandlungsvertrag weiter
Inhaltliche Schwerpunkte:
Alle wichtigen Details bei der Praxiseröffnung: Anmeldung, Standort, Ausstattung, Versicherung etc.
Praxismanagement: Businessplan, Liquidität, effektives Marketing etc.
Behandlungsvertrag weiter
Samstag, 27. September, 09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
Räumlichkeiten und Kräutergarten des Kloster Oberzell, Zell am Main
Referentinnen: HP Dagmar Münch, Katharina Mantel
HP Dagmar Münch
Teil 1: 09:30 - 12:30 Uhr
Die Wechseljahre markieren einen besonderen Übergang im Leben einer Frau, der mit vielfältigen körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Diese Fortbildung richtet sich an Heilpraktiker*innen, die ihre Kenntnisse über die Wechseljahre vertiefen und ein umfassen-
des Verständnis für die ganzheitliche Unterstützung ihrer Patientinnen entwickeln möchten. Es werden naturheilkundliche Therapieansätze präsentiert, mit einem besonderen Fokus auf die Förderung der seelischen Gesundheit, der Linderung von Symptomen durch die Phytotherapie und der hormonellen Unterstützung durch bioidentische
Hormone. Ziel ist es, Ihnen praktische Ansätze an die Hand zu geben, mit denen Sie die Lebensqualität der Frauen in dieser Lebensphase verbessern können.
Katharina Mantel, Würzburg, Apothekerin
Teil 2: 14:00 - 17:00 Uhr
Am Nachmittag findet die Fortbildung hauptsächlich im Kräutergarten des Kloster Oberzell statt.
Die Heilpflanzen mit allen Sinnen vor sich, bekommen Sie alle Fakten an die Hand, die für eine sichere und individuelle Therapie wichtig sind: Wirkstoffe, Zubereitung und Dosierung,
sinnvolle Kombinationen mit anderen Pflanzen, Nebenwirkungen, ...
Eine naturkundliche und ganzheitliche Therapie stärkt die Frauen. Die Phytotherapie bietet dafür eine beachtliche Auswahl an gut untersuchten Heilpflanzen. Zudem stehen
Ihnen diverse innerliche und äußerliche Anwendungsformen, wie zum Beispiel ölige Einreibung bei innerer Unruhe, aktivierende Pflanzenpulver bei Erschöpfung und
antioxidative Teemischungen, zur Verfügung.
Voranmeldung wird erbeten bei Herrn Mathias Baumgärtner per E-mail: info@naturheilpraxis-hoechberg.de
(bitte mit Angabe der Mitgliedsnummer) weiter
Teil 1: 09:30 - 12:30 Uhr
Die Wechseljahre markieren einen besonderen Übergang im Leben einer Frau, der mit vielfältigen körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Diese Fortbildung richtet sich an Heilpraktiker*innen, die ihre Kenntnisse über die Wechseljahre vertiefen und ein umfassen-
des Verständnis für die ganzheitliche Unterstützung ihrer Patientinnen entwickeln möchten. Es werden naturheilkundliche Therapieansätze präsentiert, mit einem besonderen Fokus auf die Förderung der seelischen Gesundheit, der Linderung von Symptomen durch die Phytotherapie und der hormonellen Unterstützung durch bioidentische
Hormone. Ziel ist es, Ihnen praktische Ansätze an die Hand zu geben, mit denen Sie die Lebensqualität der Frauen in dieser Lebensphase verbessern können.
Katharina Mantel, Würzburg, Apothekerin
Teil 2: 14:00 - 17:00 Uhr
Am Nachmittag findet die Fortbildung hauptsächlich im Kräutergarten des Kloster Oberzell statt.
Die Heilpflanzen mit allen Sinnen vor sich, bekommen Sie alle Fakten an die Hand, die für eine sichere und individuelle Therapie wichtig sind: Wirkstoffe, Zubereitung und Dosierung,
sinnvolle Kombinationen mit anderen Pflanzen, Nebenwirkungen, ...
Eine naturkundliche und ganzheitliche Therapie stärkt die Frauen. Die Phytotherapie bietet dafür eine beachtliche Auswahl an gut untersuchten Heilpflanzen. Zudem stehen
Ihnen diverse innerliche und äußerliche Anwendungsformen, wie zum Beispiel ölige Einreibung bei innerer Unruhe, aktivierende Pflanzenpulver bei Erschöpfung und
antioxidative Teemischungen, zur Verfügung.
Voranmeldung wird erbeten bei Herrn Mathias Baumgärtner per E-mail: info@naturheilpraxis-hoechberg.de
(bitte mit Angabe der Mitgliedsnummer) weiter
Samstag, 27. September, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 27. September, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Cornelia Labandowsky
Systemische Therapie
weiter
Samstag, 27. September, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Leonhardt
Die Pathophysiognomik ist eine Hinweisdiagnostik, mit der durch das sichtbare Äußere – nämlich das Gesicht - Rückschlüsse auf die körperlichen, organischen und seelischen Veränderungen eines Menschen gezogen werden können. Also, alles was sich im Körper abspielt kann sich auch letztendlich im Gesicht "spiegeln". Zeichen sind schon bereits im Gesicht erkennbar, bevor die Symptome spürbar werden. Sie kann hervorragend zur Anamnese, zur Verlaufskontrolle und auch zur Prävention hinzugezogen werden.
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Samstag, 27. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 28. September, 15:00 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Kochendörfer Mia Maria & Krüger Andreas
„Denn unter Wunden wirst du Wunder sehen“ (Andreas von Mirbach)
Basierend auf über 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Aufstellungsformaten (klassisch nach Hellinger, wunderorientiert nach Varga von Kibed, Ikonen nach Krüger) wird ganz im Sinne der Demokratischen Medizin, das Energiesystem der Klienten getestet und danach aufgestellt.
Das Seminar fasst schamanisch-, systemisch-, ATA (AvaTÄTERisches Geisteshaltungstraining)- und wunderorientierte Rituale, Heil-, Familien- und Seelenrückholungsaufstellungen ein, die auch homöopathische Mittel beinhalten können und kinesiologisch begleitet werden. In diesem Rahmen entstehen Heilbilder für die Psyche, die „Ikonen der Seele“.
Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von der Frage: „Nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würdest Du dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt.
Anmeldung
Mia Maria Kochendörfer
miamaria.kochendoerfer@samuel-hahnemann-schule.de, Telefon: (030) 985 35 791 weiter
Basierend auf über 30 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Aufstellungsformaten (klassisch nach Hellinger, wunderorientiert nach Varga von Kibed, Ikonen nach Krüger) wird ganz im Sinne der Demokratischen Medizin, das Energiesystem der Klienten getestet und danach aufgestellt.
Das Seminar fasst schamanisch-, systemisch-, ATA (AvaTÄTERisches Geisteshaltungstraining)- und wunderorientierte Rituale, Heil-, Familien- und Seelenrückholungsaufstellungen ein, die auch homöopathische Mittel beinhalten können und kinesiologisch begleitet werden. In diesem Rahmen entstehen Heilbilder für die Psyche, die „Ikonen der Seele“.
Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von der Frage: „Nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würdest Du dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt.
Anmeldung
Mia Maria Kochendörfer
miamaria.kochendoerfer@samuel-hahnemann-schule.de, Telefon: (030) 985 35 791 weiter
Samstag, 27. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 28. September, 16:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum
Referentin Claudia Richter, Hp
Seit jeher ist der Mensch bestrebt, seine Mitmenschen zu verstehen und aus Gesichtszügen, Mimik, Gestik und Gestalt den Charakter und die Fähigkeiten eines Menschen zu erkennen. Durch die Kenntnis der Psycho- Physiognomik ist es möglich, Körper und Gesichtsausdruck wertfrei zu interpretieren, um sich selbst und den Mitmenschen in seiner Einzigartigkeit zu erkennen und zu verstehen...
weiter
Sonntag, 28. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Andrea Klessinger, HP Dorothea Schwierskott
Neuraltherapeutische Injektionen zählen zu den modernen Regulations- und Umstimmungs-therapien innerhalb der Naturheilkunde.
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter