Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Danuta Chalkitis
In diesem Seminar werden Ihnen ganz praktisch & praxisorientiert Heilpflanzen und deren wesensgemäßer Einsatz in der Kinderheilkunde präsentiert. Das Seminar gibt Ihnen ein breites Repertoire mit den häufigsten Indikationsgebieten aus dem Praxisalltag - von Postpartum bis zum Jugendalter. Schwerpunkte sind u.a. Atemwegs- und Nierenerkrankungen, Immunsystem, Haut- und Verdauungsbeschwerden, Konzentrations- und Schlafstörungen, sowie psychische Themen rund um die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts.
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Jörn Gutbier
Kursinhalte:
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 20. Juli, 18:00 Uhr
Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP und Physiotherapeutin Regina Köhler
Osteopathie: Therapieansätze bei neurologischen Beschwerden
weiter
Samstag, 19. Juli, 11:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Terra Medica, An der Nachtweide 20, 76297 Staffort
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Terra Medica - erlebe, wie Medizin wächst.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Montag, 21. Juli
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 22. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 23. Juli, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Tanja Lautenschläger
Mesotherapie – eine schonende Injektionstherapie – Praktische Übungen
weiter
Freitag, 25. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Knut Henning
Teil 1: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie basiert auf den Grundlagen der Methode: Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Durch Widerstandsmessungen in Akupunkturpunkten wird die Ursache für chronische Prozesse erarbeitet. Bei gestörten (Energetischen)-Regelkreisen kann mit Hilfe von Nosoden an (Organ-) Messpunkten eine differential-Diagnose mit nachfolgender Therapie erfolgen. Die EAV ist ein Bildgebendes Verfahren, dass parallel zu allen bereits in der Praxis wendeten Methoden ergänzend eingesetzt werden kann. Im Basic-Seminar erlernen Sie die praktische Durchführung der Punktmessung, sowie das Prinzip der Resonanz-(Medikamenten-) Testung.
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Freitag, 25. Juli, 14:30 Uhr
-
Samstag, 26. Juli, 18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Alexandra Demarki. Sarah Kramlich, Erika Stahmer
Hier liegt der Fokus auf dem praktischen Arbeiten. Manuelle Therapien, Mobilisationstechniken, Schmerztherapie durch Osteopathie + Faszienbehandlung und Bindegewebsmassage werden vermittelt. Dies ermöglicht es Ihnen auch praktisch mit Ihren Patienten zu arbeiten.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Freitag, 25. Juli, 18:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Dorothea Schwierskott Heilpraktikerin
Die Therapie mit Infusionen kann, gezielt eingesetzt, schnelle und zuverlässige Ergebnisse ermöglichen. Sie ist gut kombinierbar mit vielen anderen Therapien in der Naturheilpraxis. Es werden praxisbewährte Infusionkonzepte zu verschiedenen Indikationsgebieten (Stress, Immunsystem Azidose des Gewebes etc.) vorgestellt, u.a. mit Glutathion, Vitamin C, alpha-Liponsäure, Mineralien, B-Vitaminen, Cholincitrat, Natriumbicarbonat, Aminosäuren und Komplexhomöopathika.
Eingegangen wird zudem auf Infusionsgeschwindigkeit, Trägerlösung, Anzahl und Intervalle. weiter
Eingegangen wird zudem auf Infusionsgeschwindigkeit, Trägerlösung, Anzahl und Intervalle. weiter
Samstag, 26. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gaby Aschenbrenner
Altbewährte Harn-Diagnostik in der modernen Naturheilpraxis
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Sonntag, 27. Juli, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Andrea Klessinger, HP Dorothea Schwierskott
Neuraltherapeutische Injektionen zählen zu den modernen Regulations- und Umstimmungs-therapien innerhalb der Naturheilkunde.
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittels Injektionen in ausgewählte Körperregionen werden neurohormonelle, muskuläre und zirkulatorische Regelkreise gezielt beeinflusst.
Durch die richtige Auswahl von Komplexhomöopathika kann die physikalische Wirkung dieser Injektionen verstärkt und in die gewünschte Wirkrichtung gelenkt werden.
Im Blockseminar lernen Sie:
einen sicheren Umgang mit den spezifischen und praxisbewährten Injektionstechniken der Neuraltherapie Kenntnisse zur Zusammensetzung und Wahl von Komplexhomöopathika
gekonnte Anwendung bei internistischen Krankheitsbildern
die Beherrschung spezifischer Techniken bei orthopädischen Indikationen, für Gelenke und Wirbelsäule eine gezielte Anwendung an Reflexzonen und Akupunkturpunkten (Homöosiniatrie)
intracutane Neuraltherapie nach Huneke
Narbenentstörung
Auffrischung eines korrekten und souveränen Umgangs mit der Notfallsituation einer anaphylaktischen Reaktion
Fortbildungsziel:
Sie lernen in Theorie und Praxis die sichere Anwendung von neuraltherapeutischen Injektionen und die Auswahlmöglichkeiten von Komplexhomöopathika. weiter
Mittwoch, 30. Juli, 14:30 Uhr
-
14:30 Uhr
Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Ein Tag rund um das Thema Heilkräuter mit anschließend geführter Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Mittwoch, 30. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Dienstag, 05. August, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter