Alle Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 23. September, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 24. September, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 24. September, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Stephan Fust, Hp, und Team
Das Thema wird noch bekanntgegeben!
Der Arbeitskreis rund um den Bewegungsapparat ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - ein Hineinschauen lohnt sich immer! weiter
Der Arbeitskreis rund um den Bewegungsapparat ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - ein Hineinschauen lohnt sich immer! weiter
Mittwoch, 24. September, 15:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 24. September, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
Praxis Nanni Meier, Gerhardstr. 26, Rendsburg
Referentin: HP Nanni Meier
Ambulatorium – Die Mitmach-Praxis: Übungsmöglichkeiten mit „echten“ Patienten
Praktische Erfahrungen sammeln, Sicherheit gewinnen weiter
Praktische Erfahrungen sammeln, Sicherheit gewinnen weiter
Mittwoch, 24. September, 17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Margarete Kranz, Hp
Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir tauschen uns aus über Techniken und die sinnvolle Zusammenstellung von Injektionen und Infusionen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen von i.c.- ,s.c.-, i.m.-, i.v.-Injektionen sowie Infusionen. Auch anhand von mitgebrachten Diagnosen können gemeinsam geeignete Therapiekonzepte besprochen werden. Die Veranstaltung wird zum Teil unterstützt von unterschiedlichen Pharmafirmen mit Therapiekonzepten und Ampullenmaterial.
weiter
Mittwoch, 24. September, 17:00 Uhr
-
19:30 Uhr
Online Seminar
Dozent(en) Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Kindliche Entwicklungsschwierigkeiten mit Homöopathie und Schüssler Salze behandeln
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne der Nacht, Blumen des Tages und die Augen der Kinder. (Dante Alighiere 1265 - 1321)
Kinder sind eigenständige Wesen - eben keine kleinen Erwachsenen - sie bedürfen also einer individuellen naturheilkundlichen Behandlung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden bedarf es einer Therapie, welche die innenwohnende Kraft des Kindes stärkt und sich nicht unterdrückend auswirkt. Begleiten wir unsere kleinen Patienten in ihrer Entwicklung, bei Gedeih- und Wachstumsstörungen, frühkindlichem Karies, Beschwerden der Verdauung, Neigung zu Infekten, Hauterkrankungen und Allergien.
Schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz der Referentin.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne der Nacht, Blumen des Tages und die Augen der Kinder. (Dante Alighiere 1265 - 1321)
Kinder sind eigenständige Wesen - eben keine kleinen Erwachsenen - sie bedürfen also einer individuellen naturheilkundlichen Behandlung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden bedarf es einer Therapie, welche die innenwohnende Kraft des Kindes stärkt und sich nicht unterdrückend auswirkt. Begleiten wir unsere kleinen Patienten in ihrer Entwicklung, bei Gedeih- und Wachstumsstörungen, frühkindlichem Karies, Beschwerden der Verdauung, Neigung zu Infekten, Hauterkrankungen und Allergien.
Schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz der Referentin.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Mittwoch, 24. September, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref:: HP Barbara Lieser-Möller
Psoriasis kommt selten allein!
Firma: Sanum
Anmeldung bis Freitag, 19.September 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Firma: Sanum
Anmeldung bis Freitag, 19.September 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Mittwoch, 24. September, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Donnerstag, 25. September, 19:00 Uhr
-
20:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Hugelmann
Die 12 Salze des Lebens - Einführungsseminar in die Therapie mit den Schüssler Salzen
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
Freitag, 26. September, 14:00 Uhr
-
Samstag, 27. September, 17:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. oec. troph. Michael Beckmann, Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Teil 1 - Präsenz:
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
Freitag, 26. September, 14:30 Uhr
-
Samstag, 27. September, 18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 27. September
-
Sonntag, 28. September
Haus des Gastes und Hotel Fürstenhof
Herbsttagung in Bad-Kreuznach
am 27.09 und 28.09.2025

Fachfortbildungen und Industrieausstellung
Samstag, 27. September
-
Sonntag, 28. September
Haus des Gastes und Hotel Fürstenhof
Herbsttagung in Bad-Kreuznach am 27.09 und 28.09.2025
Fachfortbildung - Ausstellung

Herbsttagung in Bad-Kreuznach am 27.09 und 28.09.2025
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Günther Kränzlein, Heilpraktiker, Physiotherapeut
27.09.2025:
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter