Alle Veranstaltungen im Überblick
Freitag, 21. Februar, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Knut Henning
Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine Grundlagenveranstaltung, um den theoretischen Hintergrund der Methode zu kennen. weiter
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine Grundlagenveranstaltung, um den theoretischen Hintergrund der Methode zu kennen. weiter
Samstag, 22. Februar, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 22. Februar, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin: HP Susanne Vollmer
Wenn wir davon ausgehen, dass praktisch alles (auch die uns umgebende Materie) Energie ist, hat alles eine Schwingung. Diese Schwingungen können uns über den Einsatz von Pendel und / oder Einhandtensor deutlich gemacht werden. Jeder kann den Umgang mit diesen Instrumenten erlernen.
In kurzen theoretischen Einblicken wird erklärt, wie Energie und Strahlen mittels Pendel und Tensor gemessen werden, warum dies funktioniert und wo die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Methoden sind. In dem sehr viel längeren praktischen Teil wird der Umgang mit Pendel und Tensor (Einhandrute) ausführlich geübt.
Seminarinhalt:
Kennenlernen, Handhabung und Umgang mit Pendel oder Tensor
Verblüffende Erkenntnisse über (Alltags-)Gegenstände
Arbeit mit dem Pendel oder Tensor im persönlichen Bereich (z.B. Austesten von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetika etc.)
Viele praktische Anwendungen auch im Einsatz für Andere weiter
In kurzen theoretischen Einblicken wird erklärt, wie Energie und Strahlen mittels Pendel und Tensor gemessen werden, warum dies funktioniert und wo die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Methoden sind. In dem sehr viel längeren praktischen Teil wird der Umgang mit Pendel und Tensor (Einhandrute) ausführlich geübt.
Seminarinhalt:
Kennenlernen, Handhabung und Umgang mit Pendel oder Tensor
Verblüffende Erkenntnisse über (Alltags-)Gegenstände
Arbeit mit dem Pendel oder Tensor im persönlichen Bereich (z.B. Austesten von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetika etc.)
Viele praktische Anwendungen auch im Einsatz für Andere weiter
Samstag, 22. Februar, 09:30 Uhr
-
16:30 Uhr
IDOGOHAUS Stuttgart, Böheimstr. 47/1, 70199 Stuttgart
Dozent(en) Maria Reiner
Die Sprechstimme ist wie eine Visitenkarte, die wir unserem Gegenüber geben. Sie vermittelt mit ihrem Klang viele Informationen zu unserer Person! Ihre Schwingung, ihr Klangbild zeigt, wie der Zustand und die Funktion des Innenkörpers harmonieren- oder auch nicht harmonieren.
Im Workshop erleben Sie die Zusammenhänge von Stimme und Körpergesundheit. Sie erlernen, wie Sie anhand des Stimmklanges Rückschlüsse auf die Funktionalität des Körpers Ihrer Klienten erkennen können und Sie bekommen einfache Stimm-und Atemübungen vermittelt, die Entspannung und Schmerzlinderung ermöglichen können.
Entdecken Sie aber auch die Möglichkeiten Ihrer eigenen Stimme! Wir machen eine Stimmanalyse Ihrer Stimme: Wie stimmig ist unser Klangbild?
Mit dem Klang ihrer Sprechstimme können Sie Kompetenz und Sicherheit vermitteln und Ihre Stimme kann noch viel mehr! Im Workshop begegnen Sie diesen erstaunlichen Möglichkeiten.
Ich erkläre die inneren Abläufe von Atem und Stimmfunktion und mit effektiven, tollen Stimmübungen und viel Spaß werden Sie neue Klanganteile Ihrer Stimme entdecken und neue Möglichkeiten Ihre „Per-sönlichkeit“ auch stimmlich zu entfalten, wenn wir im Workshop „per-sonare“ erleben, denn:
„Es klingt durch uns hindurch!“ weiter
Im Workshop erleben Sie die Zusammenhänge von Stimme und Körpergesundheit. Sie erlernen, wie Sie anhand des Stimmklanges Rückschlüsse auf die Funktionalität des Körpers Ihrer Klienten erkennen können und Sie bekommen einfache Stimm-und Atemübungen vermittelt, die Entspannung und Schmerzlinderung ermöglichen können.
Entdecken Sie aber auch die Möglichkeiten Ihrer eigenen Stimme! Wir machen eine Stimmanalyse Ihrer Stimme: Wie stimmig ist unser Klangbild?
Mit dem Klang ihrer Sprechstimme können Sie Kompetenz und Sicherheit vermitteln und Ihre Stimme kann noch viel mehr! Im Workshop begegnen Sie diesen erstaunlichen Möglichkeiten.
Ich erkläre die inneren Abläufe von Atem und Stimmfunktion und mit effektiven, tollen Stimmübungen und viel Spaß werden Sie neue Klanganteile Ihrer Stimme entdecken und neue Möglichkeiten Ihre „Per-sönlichkeit“ auch stimmlich zu entfalten, wenn wir im Workshop „per-sonare“ erleben, denn:
„Es klingt durch uns hindurch!“ weiter
Samstag, 22. Februar, 10:00 Uhr
-
14:00 Uhr
KfN – Krankenhaus für Naturheilweisen, Seybothstr. 65, 81545 München
In dieser Fachfortbildung Einblicke hinter die Kulissen
Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) werden seit über 140 Jahren Patient*innen aller Kassen bei internistischen Erkrankungen integrativ stationär behandelt.
Das KfN gibt in dieser Fachfortbildung Einblicke hinter die Kulissen. Welche Krankheiten werden hier behandelt?
Welche naturheilkundlichen Methoden werden in Diagnose und Therapie angewendet? Und was macht das KfN so besonders? Neben Vorträgen werden auch Anwendungsbeispiele aus und in der Praxis gezeigt.
Die Fachfortbildung findet direkt im KfN statt. Wir empfehlen dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Bitte unbedingt vorher anmelden, da die Zahl der
Teilnehmenden begrenzt ist.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Das KfN gibt in dieser Fachfortbildung Einblicke hinter die Kulissen. Welche Krankheiten werden hier behandelt?
Welche naturheilkundlichen Methoden werden in Diagnose und Therapie angewendet? Und was macht das KfN so besonders? Neben Vorträgen werden auch Anwendungsbeispiele aus und in der Praxis gezeigt.
Die Fachfortbildung findet direkt im KfN statt. Wir empfehlen dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Bitte unbedingt vorher anmelden, da die Zahl der
Teilnehmenden begrenzt ist.
Voranmeldung erforderlich unter:
info@naturheilpraxis-bachhuber.de – nur wenn nicht per E-Mail möglich: Tel. 089 55062936 weiter
Samstag, 22. Februar, 10:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Oliver Hein, Physiotherapeut und Hp für Physiotherapie
Die S-Punkt-Methode® ist ein alternatives Heilverfahren, das in den Erfahrungen eines 30 Jahre langen physio- und heiltherapeutischen Praxisalltags wurzelt. Dabei wurde beobachtet, dass Blockaden an bestimmten Punkten am Körper zu einer Fehlstellung des Beckens führen. Dies kann der Auslöser für verschiedenste Krankheitsbilder sein, die weit über Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat hinausgehen. Bei dem Fachseminar erfahren Sie, wie Heilpraktiker/innen und auch Physiotherapeut/innen die S-Punkt-Methode® bereits seit Jahren erfolgreich in ihren Praxisalltag integrieren...
weiter
Samstag, 22. Februar, 10:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Samstag, 22. Februar, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. Februar, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Katharina Jenne
Eine der auffälligsten Tendenzen in der Entwicklung der heutigen Medizin ist das wachsende Interesse an biotherapeutischen Methoden. Immer öfter werden die traditionellen Methoden der Konventionellen vorgezogen.
Die Apitherapie ist in Russland sehr populär und repräsentiert einen der wichtigsten Trends in der traditionellen russischen Medizin. Honig, Propolis, Bienenpollen, Perga, Gelee Royal und Bienengift werden seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt und finden ihre Anwendung z.B. bei Schuppenflechte, Asthma, im Endokrinen System, ebenso im Nervensystem.
Erlernen Sie die vielen Möglichkeiten der Apitherapie als sichere und leicht verfügbare Alternative zu Behandlungen mit chem. Medikamenten. weiter
Die Apitherapie ist in Russland sehr populär und repräsentiert einen der wichtigsten Trends in der traditionellen russischen Medizin. Honig, Propolis, Bienenpollen, Perga, Gelee Royal und Bienengift werden seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt und finden ihre Anwendung z.B. bei Schuppenflechte, Asthma, im Endokrinen System, ebenso im Nervensystem.
Erlernen Sie die vielen Möglichkeiten der Apitherapie als sichere und leicht verfügbare Alternative zu Behandlungen mit chem. Medikamenten. weiter
Samstag, 22. Februar, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. Februar, 14:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referenten: Nathan Lauer, Arzt, und HP Anne Beimgraben
Injektion und Infusion
weiter
Montag, 24. Februar
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Montag, 24. Februar, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Oft ist der Weg zum Heilpraktiker der letzte Ausweg, den chronisch kranke Patienten suchen. Sie bringen nach langer schulmedizinischer Therapie häufig einen ganzen Rucksack an Medikamenten mit – im wahrsten Sinne des Wortes. Manche davon sind zusätzlich in der Selbstmedikation gekauft, vielen ist nicht bewusst dass dabei Wechselwirkungen auftreten können. Für jeden Heilpraktiker ist es daher nützlich, eine kleine pharmakologische Grundausbildung zu haben, denn manches Krankheitsbild ist eine Nebenwirkung der Medikation.
Thema: Basiswissen Pharmakologie
- Was ist Pharmakokinetik, was ist Pharmakodynamik?
- Welche Rolle spielt die Pharmakogenetik?
Mit diesen Grundbegriffen werden die Entstehung von Wechsel- und Nebenwirkungen verständlich erklärt und einige der häufiger vorkommenden Interaktionen an praktischen Beispielen erläutert. weiter
Thema: Basiswissen Pharmakologie
- Was ist Pharmakokinetik, was ist Pharmakodynamik?
- Welche Rolle spielt die Pharmakogenetik?
Mit diesen Grundbegriffen werden die Entstehung von Wechsel- und Nebenwirkungen verständlich erklärt und einige der häufiger vorkommenden Interaktionen an praktischen Beispielen erläutert. weiter
Dienstag, 25. Februar, 14:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Anita Loos , Ärztin. Medizinstudium, Dozentin für Medizinberufe
Vorbereitung zur Amtsarztüberprüfung
weiter
Mittwoch, 26. Februar, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 26. Februar, 14:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 26. Februar, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Dr. rer. nat. Edith Göttsche
26.02.2025:
Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter
Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter