Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Veranstaltungsort: ?
Ref.: HP Heiner Bechter
Chiropraktik Refresh
Anmeldung bis Freitag 21. März 2025
Veranstaltungsort: ?
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Anmeldung bis Freitag 21. März 2025
Veranstaltungsort: ?
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Braszus
Unser Vertiefungsseminar richtet sich an Heilpraktiker, die bereits über Grundkenntnisse in der Dorn-Therapie verfügen und ihr Wissen und ihre Fertigkeiten auffrischen und/oder weiter ausbauen möchten.
Kursinhalte:
- Auffrischung der Grundtechniken
- Wiederholung der Prinzipien der Dorn-Therapie
- Behandlung von speziellen Gelenkproblemen
- Übungseinheiten zur Festigung der Techniken
- Supervision und individuelles Feedback
- Kombination mit anderen naturheilkundlichen Therapiemethoden
Ziele des Seminars:
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in der Dorn-Therapie
- Sicherheit und Präzision in der Anwendung der Techniken
- Kompetenz im Umgang mit komplexen Beschwerdebildern
- Integration der Dorn-Therapie in den Praxisalltag weiter
Kursinhalte:
- Auffrischung der Grundtechniken
- Wiederholung der Prinzipien der Dorn-Therapie
- Behandlung von speziellen Gelenkproblemen
- Übungseinheiten zur Festigung der Techniken
- Supervision und individuelles Feedback
- Kombination mit anderen naturheilkundlichen Therapiemethoden
Ziele des Seminars:
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in der Dorn-Therapie
- Sicherheit und Präzision in der Anwendung der Techniken
- Kompetenz im Umgang mit komplexen Beschwerdebildern
- Integration der Dorn-Therapie in den Praxisalltag weiter
Samstag, 05. April, 09:30 Uhr
-
18:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Sinje Hoffmann, Hp
Der Kurs wendet sich an alle, die die Ausbildung bereits absolviert haben, aber Ihr Wissen auffrischen und weitere Sicherheit in der Anwendung bekommen möchten.
Es werden noch einmal alle Praxistechniken geübt. Natürlich sollen Fragen und Unklarheiten, die sich beim Behandeln von Patienten ergeben haben, nicht zu kurz kommen. Auch Fallbeispiele eigener Patienten können besprochen werden.
Inhalt der Praxistechniken:
komplette Behandlung an der BWS
Behandlung am ISG
Behandlung an den Kopfgelenken
Statikbehandlung
Bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch als Unterlage und das Equipment mitbringen. Das Einmalmaterial wie Nadeln können bei der Dozentin erworben werden. weiter
Es werden noch einmal alle Praxistechniken geübt. Natürlich sollen Fragen und Unklarheiten, die sich beim Behandeln von Patienten ergeben haben, nicht zu kurz kommen. Auch Fallbeispiele eigener Patienten können besprochen werden.
Inhalt der Praxistechniken:
komplette Behandlung an der BWS
Behandlung am ISG
Behandlung an den Kopfgelenken
Statikbehandlung
Bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch als Unterlage und das Equipment mitbringen. Das Einmalmaterial wie Nadeln können bei der Dozentin erworben werden. weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Referentin: Frau Monika Altmann, Diplom-Sozialpädagogin, anerkannte Ausbilderin für BrainGym/Edukinestetik und andere Kinesiologie-Methoden, Begleitende Kinesiologin DGAK und Somatic Experiencing Practitioner
Der Kinesiologische Muskeltest ist in der Heilpraktischen Praxis vielseitig einsetzbar: z. B. beim Austesten von Bachblüten, Eingrenzen von Medikamenten, Bestimmen von allergenen Stoffen usw. Dafür muss er jedoch sicher beherrscht werden, um Manipulationen und falschen Diagnosen vorzubeugen.
Dies alles geschieht nicht nur in grauer Theorie, sondern Sie können es mit vielen praktischen Übungen zur Stressreduzierung selbst erfahren. weiter
Dies alles geschieht nicht nur in grauer Theorie, sondern Sie können es mit vielen praktischen Übungen zur Stressreduzierung selbst erfahren. weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. April, 13:00 Uhr
ONLINE-Lehrgang
Referentin: HP Maike Schmidt
Akupunktur bei Kinderwunsch, künstlicher Befruchtung und Schwangerschaft
weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. April, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. April, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcus Mühleisen
Teil 1: Es werden die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie besprochen. Welche Substanzen / Präparate kommen neben Vitamin C zum Einsatz (Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Komplexhomöopathie, u.a.)? Welche Substanzen / Präparate sind miteinander mischbar (Kompatibilität)? Schließlich werden Behandlungskonzepte für verschiedene Indikationen erläutert incl. spezifischer oraler Begleitmedikation und kombinierbaren anderen Naturheilverfahren.
Abgerundet wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik..
Teil 2: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie werden Therapieoptionen für versch. Erkrankungen des Bewegungsapparates besprochen, zudem werden orale Begleitmedikationen und anderer in Frage kommende Naturheilverfahren erläutert.
Ergänzt wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit am Phantomarm und gegenseitig praktisch zu üben.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-009 - Infusionskonzepte für die NH auf Basis der Vitamin C-Hochdosistherapie; 15.02.2025
25-FS-031 - Behandlung des Bewegungsapparates auf Basis der Vitamin C - Hochdosistherapie; 05.04.2025 weiter
Abgerundet wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik..
Teil 2: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie werden Therapieoptionen für versch. Erkrankungen des Bewegungsapparates besprochen, zudem werden orale Begleitmedikationen und anderer in Frage kommende Naturheilverfahren erläutert.
Ergänzt wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit am Phantomarm und gegenseitig praktisch zu üben.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-009 - Infusionskonzepte für die NH auf Basis der Vitamin C-Hochdosistherapie; 15.02.2025
25-FS-031 - Behandlung des Bewegungsapparates auf Basis der Vitamin C - Hochdosistherapie; 05.04.2025 weiter
Samstag, 05. April, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim
Referent: Dirk Zaloudek, Heilpraktiker
Sauerstoff direkt ins Blut? Geht das und darf ich als Heilpraktiker das überhaupt? Die Antwort darauf lautet „Ja“. Diese Veranstaltung soll Ihnen zeigen, was Sie mit der Oxyvenierungstherapie in Ihrer Praxis erreichen können und wie diese angewendet wird. Es besteht zudem die Möglichkeit diese Therapie praktisch an sich selbst zu erfahren.
Herr Zaloudek leitet Sie durch die Theorie, zeigt die wichtigsten Wirkmechanismen auf und erörtert die dankbarsten Indikationen aus seiner Praxis nach über 10 Jahre Erfahrung mit der Oxyvenierung. Es lohnt sich gerade in Zeiten, in denen die Eigenblut- und Ozontherapie für uns unzugänglich geworden ist, sich mit dieser erfolgreichen Methode für die Praxis auseinanderzusetzen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von der Firma Oxyven weiter
Herr Zaloudek leitet Sie durch die Theorie, zeigt die wichtigsten Wirkmechanismen auf und erörtert die dankbarsten Indikationen aus seiner Praxis nach über 10 Jahre Erfahrung mit der Oxyvenierung. Es lohnt sich gerade in Zeiten, in denen die Eigenblut- und Ozontherapie für uns unzugänglich geworden ist, sich mit dieser erfolgreichen Methode für die Praxis auseinanderzusetzen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von der Firma Oxyven weiter
Sonntag, 06. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Braszus
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Dorn-Therapie effektiv mit der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin kombinieren können. Die Zusammenarbeit dieser beiden Ansätze ermöglicht eine tiefere und ganzheitlichere Behandlungsmethode, die sich positiv auf das muskuloskelettale System und die energetischen Zustände der Patienten auswirkt. Damit kombinieren Sie manuelle und energetische Behandlungskonzepte.
Kursinhalte:
- Einführung in die Meridianlehre der TCM: Verständnis der Meridiane, Yin-Yang, 5-Elemente-Lehre und Organ-Uhr
- Wechselwirkungen zwischen Wirbelsäule und Meridianen: Zusammenhang von Wirbel- und Gelenkstellungen mit dem Energiefluss in den Meridianen
- Diagnostik und Befundaufnahme: Erkennen von Fehlstellungen und energetischen Blockaden
- Praktische Anwendung: Integration von Dorn-Therapie und Meridianlehre in der Praxis
Dieses Seminar richtet sich an Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Dorn - Therapie in Kombination mit der TCM erweitern möchten.Das Seminar kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden und zu üben, um einen optimalen Transfer in die eigene Praxistätigkeit zu gewährleisten. weiter
Kursinhalte:
- Einführung in die Meridianlehre der TCM: Verständnis der Meridiane, Yin-Yang, 5-Elemente-Lehre und Organ-Uhr
- Wechselwirkungen zwischen Wirbelsäule und Meridianen: Zusammenhang von Wirbel- und Gelenkstellungen mit dem Energiefluss in den Meridianen
- Diagnostik und Befundaufnahme: Erkennen von Fehlstellungen und energetischen Blockaden
- Praktische Anwendung: Integration von Dorn-Therapie und Meridianlehre in der Praxis
Dieses Seminar richtet sich an Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Dorn - Therapie in Kombination mit der TCM erweitern möchten.Das Seminar kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden und zu üben, um einen optimalen Transfer in die eigene Praxistätigkeit zu gewährleisten. weiter
Montag, 07. April
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 08. April, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dienstag, 08. April, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 09. April, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter