Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 06. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 06. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 07. September, 17:00 Uhr
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
Lass dich in die sinnliche Welt der Heilpflanzen entführen! Mit Heil-Tee trinken, zeichnen und anderen praktischen Aufgaben. Sei gespannt auf 2 Wochenenden intensiver Pflanzenheilkunde, auf praktische Anwendungen, tiefes Wissen und eine Exkursion!
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter
40 Jahre Erfahrung für dich…
Ich freue mich auf dich,
Deine Cornelia Titzmann
1. Wochenende 10./11. Mai, 10-17 Uhr
Samstag jeweils 3 Heilpflanzen für die großen Beschwerdebilder „Verdauung und alles was dazu gehört: Reizdarm, Unverträglichkeiten, Verstopfung“
Wie verabreichen, wie lange, Zielsetzung, Eintauchen in die Geschichte der ausgewählten Pflanzen mit Verköstigung (Teetrinken, Tinkturen u.m.)
Exkursionstag Sonntag 18. Mai 2025 (Ort wird noch bekannt gegeben)
2. Wochenende 6./7. September, 10-17 Uhr
Wir finden „Deine persönliche Heilpflanze“
Auswahl, Kurzanamnese der Teilnehmer*innen (auf Wunsch), Bedeutung der Pflanze und Zeichnen, Darstellen der Wesenheit
Wir entwerfen Beispiel-Mischungen: „Welche Pflanzen passen gut zusammen?“
Kontraindikationen, Herstellung von Tinkturen und Salben (Theorie)
Anmeldung/Information:
Cornelia Titzmann
E-Mail: corneliatitzmann@gmail.com weiter
Montag, 08. September
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 09. September, 19:00 Uhr
-
19:00 Uhr
ONLINE-ZOOM
Lymphe
Referent: Dr.Oliver Ploss

Lymphe
Dienstag, 09. September, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 09. September, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 10. September, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Tina Pätzold, Hp
Ein sehr praxis- und konzentriert wahrnehmungsbetonter Arbeitskreis, in dem jeweils die Signatur einer Pflanze behandelt wird. Die Teilnehmer/innen bekommen die Möglichkeit, das Wesen der Pflanze mit allen Sinnen zu erforschen.
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Was ist das Wesen einer Heilpflanze? Sicherlich hängt die Antwort oft von der Betrachtungsweise ab. In diesem Arbeitskreis üben wir uns, den Heilpflanzen auf den Wahrnehmungsebenen der Signaturenlehre (z.B. Paracelsus, Junius) zu begegnen. Das bedeutet, anhand der Pflanzenerscheinung in Betrachtung und in begleiteter Selbstanwendung (Fotos, Tee, Tinktur, Kraut, frisches Blatt, ätherisches Öl und/ oder Räucherung) die Zeichen, Signaturen der Pflanze auf den menschlichen Körper, Anwendungsgebiete für den Menschen übersetzen zu lernen. Ebenso zur Signaturenlehre werden Aspekte des Pflanzenstandorts, den volks/medizinisch beschriebenen Wirkspektren und Anwendungsgebieten, geschichtlichen Bedeutung und Nutzung unserer heilkundigen Vorfahren eingewoben und vervollständigen unsere Wahrnehmung. Dieser Arbeitskreis lebt auch von einem selbstorganisierten Exkursionstag im Jahr mit verschiedenen Themen, um die Heilpflanzen direkt an ihren Standorten wahrzunehmen.
In diesem Arbeitskreis wird Wahrnehmung groß geschrieben, weniger, was wir über die Heilpflanze bereits wissen. Daher werdet ihr erst bei der Wahrnehmung erfahren, welche Heilpflanze ich mitgebracht habe, um die neue Wahrnehmung zu schulen. Nach Paracelsus ist die Erkenntnis der Signatur die höchste Stufe der Erkenntnis und führt neben dem Hörensagen und der eigenen gewonnenen Erfahrung zur Kunst der Anwendung der Pflanze am erkrankten Menschen. Sprechen wir vom Wesen einer Pflanze, so ist dies in Bezug und Kommunikation zum Menschen gemeint. Pflanzen kommunizieren! Auch ihre Namen aus der Volksheilkunde, ihre Standorte, Mythen und Geschichten geben uns Rückschlüsse zu ihren Wirkkräften. Die Selbstanwendung in Form unserer Sinne und Einnahme des Tees und der Tinktur lassen uns oft tiefer ihre seelische Wirkung durch Resonanz in uns erspüren. In knappen zwei Arbeitskreisstunden können wir uns nur annähern – das Wesen einer Heilpflanze ist umfassend und kann bei den alltäglichen Anwendungen und Begegnungen umfangreicher verstanden werden. Doch lassen sich die Teilwirkungen im Gruppenfeld zu einem Gesamtbild fügen, wofür der Arbeitskreis ein guter Einstieg ist. Wir gewinnen so auch einen Einblick, für welche Patient*innen diese Heilpflanze unterstützend sein kann – körperlich, emotional, seelisch. Zur Nacharbeit und Vertiefung dient ein jeweiliges Skript für die jeweils am Treffen Teilnehmenden, das ich per PDF danach zumaile.
Mittwoch, 19.02.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 14.05.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen
Mittwoch, 05.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Signaturen und Wesensbeschreibungen der Heilpflanzen weiter
Mittwoch, 10. September, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Kleiner Hörsaal im Anatomischen Institut, Olshausenstr.40/Otto-Hahn-Platz 8 (Parken links vom Gebäude möglich/Schranke)
Referent: Prof. Dr. med. Ralph Lucius
Anatomie – Einblicke in den menschlichen Körper
im Präparier Saal der „CAU“, anschließend Besuch der Anatomischen Sammlung weiter
im Präparier Saal der „CAU“, anschließend Besuch der Anatomischen Sammlung weiter
Mittwoch, 10. September, 17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Annegret Gärtner, Hp
Mittwoch, 15.01.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathische Mittel bei Kopfschmerzen und Migräne
Mittwoch, 05.03.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Venenerkrankungen - von Vipera bis...
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathie bei Herpes Zoster und Zosterneuralgie
Mittwoch, 05.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Digitale Demenz - von Barium carbonicum bis... weiter
Mittwoch, 05.03.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Venenerkrankungen - von Vipera bis...
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Homöopathie bei Herpes Zoster und Zosterneuralgie
Mittwoch, 05.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Digitale Demenz - von Barium carbonicum bis... weiter
Samstag, 13. September
-
Sonntag, 14. September
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Magische Arzneimittel-Begegnungen und lebendige Wirklichkeiten
Die Homöopathie-Tage, die zweimal im Jahr in unseren Schulungsräumen stattfinden - im Februar und im September - sind Höhepunkte der Jahreshälften.
Die prozessorientierte Homöopathie, wie sie an unserem Hause gelehrt wird, findet an und in diesen Tagen ihren stärksten und gelebtesten Ausdruck.
Schwerpunkt ist die Selbsterfahrung. Die Vortragenden sprechen über ihre Erfahrung mit den Mitteln, den Patienten, den Prozessen.
An diesen zwei Tagen wird die Homöopathie voll Freude, Empathie und Ähnlichkeit erlebbar gemacht. Jeder einzelne Vortrag ein Erlebnis! weiter
Die prozessorientierte Homöopathie, wie sie an unserem Hause gelehrt wird, findet an und in diesen Tagen ihren stärksten und gelebtesten Ausdruck.
Schwerpunkt ist die Selbsterfahrung. Die Vortragenden sprechen über ihre Erfahrung mit den Mitteln, den Patienten, den Prozessen.
An diesen zwei Tagen wird die Homöopathie voll Freude, Empathie und Ähnlichkeit erlebbar gemacht. Jeder einzelne Vortrag ein Erlebnis! weiter
Samstag, 13. September, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 14. September, 16:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref.: HP Christian Platz
Notfall-Seminar
Anmeldeschluss bis Freitag, 5.September 2025
Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Anmeldeschluss bis Freitag, 5.September 2025
Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Samstag, 13. September, 10:00 Uhr
-
14:00 Uhr
ONLINE
Referentin: HP Claudia Plachecki
Laborberichte auswerten
Laborberichte können von den Teilnehmerinnen mitgebracht und durchgesprochen werden weiter
Laborberichte können von den Teilnehmerinnen mitgebracht und durchgesprochen werden weiter
Samstag, 13. September, 10:00 Uhr
-
17:00 Uhr
https://www.heilpraktikerhamburg.de/aus-und-fortbildungen/Fachseminar/8c78f162-1846-4129-8935-2d04bd1b6344
Referent/in Arne Raupers
Ernste Notfälle sind selten. Gerade Dinge die selten vorkommen, stellen uns im Leben vor Herausforderungen. Was tun bei Anaphylaxie oder plötzlichen Herzproblemen? Welche Medikamente braucht welcher Patient wann bei einer Anaphylaxie? Wo liegen die Unterschiede und wie kann ich sicher helfen?
Notfallmedizin muss einfach sein. „In der Ruhe liegt die Kraft“ ist ein bewährtes Motto im Leben, gerade für einen Notfall. Ruhig und strukturiert lassen sich lebensbedrohliche Situationen effektiver bewältigen. Doch wie geht das?
Theorie ist ein wichtiger Baustein. Allerdings weiß auch jeder, dass Theorie oftmals Theorie ist… Die Praxis sieht dann im Notfall häufig anders aus!
In diesem Notfallseminar werden wir praktische Abläufe auch anhand von kurzen simulierten Situationen üben. Wichtige Handgriffe können trainiert werden. Mit Übungsgeräten der neuesten Generation erhält der Teilnehmer ein Feedback zur Qualität der Wiederbelebungsmaßnahmen (beispielsweise der Herzdruckmassage).
Werden Sie sicher und fit für Notfälle in Ihrer Praxis! Am Folgetag, den 14.9. können Sie anhand von gespielten Notfall-Situationen Ihr gelerntes Wissen anwenden, Praxiserfahrungen sammeln und noch sicherer werden.
Das Seminar wird unterstützt vom FDH - LV Hamburg für unsere Mitglieder!
14.09.2025:
Sicher handeln in Notfallsituationen – der Praxis-Workshop
Ein ganzer Tag zum Üben von Notfallsituationen! Erlangen Sie Sicherheit, damit Sie ruhig und souverän einen Vorfall in der Praxis meistern können - von der Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes! weiter
Notfallmedizin muss einfach sein. „In der Ruhe liegt die Kraft“ ist ein bewährtes Motto im Leben, gerade für einen Notfall. Ruhig und strukturiert lassen sich lebensbedrohliche Situationen effektiver bewältigen. Doch wie geht das?
Theorie ist ein wichtiger Baustein. Allerdings weiß auch jeder, dass Theorie oftmals Theorie ist… Die Praxis sieht dann im Notfall häufig anders aus!
In diesem Notfallseminar werden wir praktische Abläufe auch anhand von kurzen simulierten Situationen üben. Wichtige Handgriffe können trainiert werden. Mit Übungsgeräten der neuesten Generation erhält der Teilnehmer ein Feedback zur Qualität der Wiederbelebungsmaßnahmen (beispielsweise der Herzdruckmassage).
Werden Sie sicher und fit für Notfälle in Ihrer Praxis! Am Folgetag, den 14.9. können Sie anhand von gespielten Notfall-Situationen Ihr gelerntes Wissen anwenden, Praxiserfahrungen sammeln und noch sicherer werden.
Das Seminar wird unterstützt vom FDH - LV Hamburg für unsere Mitglieder!
14.09.2025:
Sicher handeln in Notfallsituationen – der Praxis-Workshop
Ein ganzer Tag zum Üben von Notfallsituationen! Erlangen Sie Sicherheit, damit Sie ruhig und souverän einen Vorfall in der Praxis meistern können - von der Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes! weiter
Sonntag, 14. September, 10:00 Uhr
-
17:00 Uhr
https://www.heilpraktikerhamburg.de/aus-und-fortbildungen/Fachseminar/8c78f162-1846-4129-8935-2d04bd1b6344
Referent/in Arne Raupers
Ernste Notfälle sind selten. Gerade Dinge die selten vorkommen, stellen uns im Leben vor Herausforderungen. Was tun bei Anaphylaxie oder plötzlichen Herzproblemen? Welche Medikamente braucht welcher Patient wann bei einer Anaphylaxie? Wo liegen die Unterschiede und wie kann ich sicher helfen?
Notfallmedizin muss einfach sein. „In der Ruhe liegt die Kraft“ ist ein bewährtes Motto im Leben, gerade für einen Notfall. Ruhig und strukturiert lassen sich lebensbedrohliche Situationen effektiver bewältigen. Doch wie geht das?
Theorie ist ein wichtiger Baustein. Allerdings weiß auch jeder, dass Theorie oftmals Theorie ist… Die Praxis sieht dann im Notfall häufig anders aus!
In diesem Notfallseminar werden wir praktische Abläufe auch anhand von kurzen simulierten Situationen üben. Wichtige Handgriffe können trainiert werden. Mit Übungsgeräten der neuesten Generation erhält der Teilnehmer ein Feedback zur Qualität der Wiederbelebungsmaßnahmen (beispielsweise der Herzdruckmassage).
Werden Sie sicher und fit für Notfälle in Ihrer Praxis! Am Folgetag, den 14.9. können Sie anhand von gespielten Notfall-Situationen Ihr gelerntes Wissen anwenden, Praxiserfahrungen sammeln und noch sicherer werden.
Das Seminar wird unterstützt vom FDH - LV Hamburg für unsere Mitglieder!
14.09.2025:
Sicher handeln in Notfallsituationen – der Praxis-Workshop
Ein ganzer Tag zum Üben von Notfallsituationen! Erlangen Sie Sicherheit, damit Sie ruhig und souverän einen Vorfall in der Praxis meistern können - von der Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes! weiter
Notfallmedizin muss einfach sein. „In der Ruhe liegt die Kraft“ ist ein bewährtes Motto im Leben, gerade für einen Notfall. Ruhig und strukturiert lassen sich lebensbedrohliche Situationen effektiver bewältigen. Doch wie geht das?
Theorie ist ein wichtiger Baustein. Allerdings weiß auch jeder, dass Theorie oftmals Theorie ist… Die Praxis sieht dann im Notfall häufig anders aus!
In diesem Notfallseminar werden wir praktische Abläufe auch anhand von kurzen simulierten Situationen üben. Wichtige Handgriffe können trainiert werden. Mit Übungsgeräten der neuesten Generation erhält der Teilnehmer ein Feedback zur Qualität der Wiederbelebungsmaßnahmen (beispielsweise der Herzdruckmassage).
Werden Sie sicher und fit für Notfälle in Ihrer Praxis! Am Folgetag, den 14.9. können Sie anhand von gespielten Notfall-Situationen Ihr gelerntes Wissen anwenden, Praxiserfahrungen sammeln und noch sicherer werden.
Das Seminar wird unterstützt vom FDH - LV Hamburg für unsere Mitglieder!
14.09.2025:
Sicher handeln in Notfallsituationen – der Praxis-Workshop
Ein ganzer Tag zum Üben von Notfallsituationen! Erlangen Sie Sicherheit, damit Sie ruhig und souverän einen Vorfall in der Praxis meistern können - von der Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes! weiter
Montag, 15. September
NEUE ADRESSE DER SAMUEL-HAHNEMANN-SCHULE Mohriner Allee 88, 12347 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter