Alle Veranstaltungen im Überblick
Mittwoch, 02. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Freitag, 04. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Elke Senn
Das Kreuzbein – unser heiliges Bein (Os sacrum) ist die zentrale Verbindungsstelle zwischen oben und unten, Kopf und Füßen. Wenn das Kreuzbein gedreht oder gekippt ist, beeinflusst das unseren gesamten Bewegungsapparat. Es kann die Ursache sein für Schmerzen im Rücken - aber auch in der Hüfte, in den Schultern, im Nacken, in den Knien und auch in den Füßen.
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Freitag, 04. Juli, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Christiane Bickel
Die Aus- und Ableitungsverfahren sind eine der großen Säulen der Naturheilkunde. Der Workshop-Charakter des Fachseminars ermöglicht es, die vorgestellten Behandlungsmethoden im Kollegenkreis ausgiebig miteinander zu üben sowie Erfahrungen auszutauschen und sofort anzuwenden. Insofern profitieren diejenigen von diesem Seminar für die diese Verfahren zwar theoretisch bekannt sind, aber noch nicht zu ihrem praktischen Repertoire gehören.
Die Aus- und Ableitverfahren haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl bei Erkrankungen der Gelenke (Arthrose), als auch bei Migräne, Stoffwechselstörungen (Leber, Magen, Darm), Ischialgie, Bronchitis, nervliche Überlastung u.v.m.
Im Seminar werden die folgenden Behandlungsmethoden praktisch gezeigt und intensiv geübt:
- Aderlass
- Behandlung mit Blutegeln
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster-Behandlung
- Schröpfen (blutig und trocken)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Erlernen und Durchführen der o.g. Behandlungsarten.
Hinweis:
Bei der Anmeldung zum Seminar bitte vermerken, wenn Interesse daran besteht sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu „echten“ Behandlungen kommt! weiter
Die Aus- und Ableitverfahren haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl bei Erkrankungen der Gelenke (Arthrose), als auch bei Migräne, Stoffwechselstörungen (Leber, Magen, Darm), Ischialgie, Bronchitis, nervliche Überlastung u.v.m.
Im Seminar werden die folgenden Behandlungsmethoden praktisch gezeigt und intensiv geübt:
- Aderlass
- Behandlung mit Blutegeln
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster-Behandlung
- Schröpfen (blutig und trocken)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Erlernen und Durchführen der o.g. Behandlungsarten.
Hinweis:
Bei der Anmeldung zum Seminar bitte vermerken, wenn Interesse daran besteht sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu „echten“ Behandlungen kommt! weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 16:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Dr. Dorothea Zeise-Süss
Referentin Dr. Zeise-Süss, Autorin des Buches „Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis“ wird in dem Seminar auf die YNSA- und „ZS Punkte“ eingehen und über die Forschungen und Studien berichten.
Mit ZS-Punkten werden große Erfolge bei Parkinsonpatienten erzielt.
Kursinhalte:
- Entwicklung der YNSA
- Das YNSA Prinzip
- Stichtechnik
- Punktelokalisation der BASIS-Punkte
- Punktelokalisation der Sinnesorganpunkte
- Punktelokalisation der Y-Punkte
- Hals.- und Bauchdeckendiagnose
Übungen:
- Hirnnerven und Hirnnervenpunkte
- Weitere Somatotope
- Neue Punkte
- Vorgehensweise/Ablauf in der Praxis
- Klinische Studien
- Neueste Forschungsergebnisse weiter
Mit ZS-Punkten werden große Erfolge bei Parkinsonpatienten erzielt.
Kursinhalte:
- Entwicklung der YNSA
- Das YNSA Prinzip
- Stichtechnik
- Punktelokalisation der BASIS-Punkte
- Punktelokalisation der Sinnesorganpunkte
- Punktelokalisation der Y-Punkte
- Hals.- und Bauchdeckendiagnose
Übungen:
- Hirnnerven und Hirnnervenpunkte
- Weitere Somatotope
- Neue Punkte
- Vorgehensweise/Ablauf in der Praxis
- Klinische Studien
- Neueste Forschungsergebnisse weiter
Samstag, 05. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 15:15 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. Ing. Simona Zinn-Zikidis
Die Superfrauen
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Montag, 07. Juli
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Dienstag, 08. Juli, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 08. Juli, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 09. Juli, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 09. Juli, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Katja Orth
Kinesiotaping – Schmerzreduktion akuter und chronischer Beschwerden Teil 2
weiter
Mittwoch, 09. Juli, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hauptstraße 2, 77736 Zell am Harmersbach
Arbeitskreisleiter(in) Marcella Kuderer
Dieser Arbeitskreis bietet eine Plattform um das Verständnis dieser Methode (Akupunktur nach TCM) zu vertiefen, Wissen zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen, praktisches zu üben, neue wertvolle Kontakte zu knüpfen & sich weiterzuentwickeln.
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Freitag, 11. Juli, 13:00 Uhr
-
Sonntag, 13. Juli, 16:15 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent: HP Oliver Ostermeier
Die therapeutische Methodenvielfalt der Faszientherapie gewinnt in der osteopathischen Praxis zunehmend an Bedeutung.
In dieser osteopathischen Fortbildung werden die sonst häufig vernachlässigten modernen faszialen Techniken sowohl manuell als auch instrumentengestützt vermittelt.
Das Blockseminar bietet:
einen Überblick über die sehr vielschichtige Faszientherapie, basierend auf dem aktuellen Stand der Faszienforschung.
verschiedene Theorien und Grundlagen bezüglich des myofaszialen Systems.
gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus unterschiedlichen Therapieansätzen.
das Erlernen von myofaszialen Techniken, die optimal in den Praxisalltag integriert werden können, die instrumentengestützte Faszientherapie steht dabei im Vordergrund.
Inhalt des Blockseminars:
Überblick über Anatomie und Physiologie der Faszie
Aufbau, Einteilung und funktionelle Bedeutung des Fasziengewebes
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Überblick über den Einfluss auf die fasziale Arbeit
Einführung in die Grundprinzipien einer faszialosteopathischen Therapie Vorstellung verschiedenener Faszienkonzepte
Myofascial Release (direkt-indirekt)
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Instrumentengestützte Faszientherapie
(IASTM, Gua Sha, Crochetage) Schröpftherapie (Cupping)
Fasziale Arbeit entlang der myofaszialen Leitlinien nach Myers
Erarbeitung eines faszialen Konzeptes anhand konkreter Krankheitsbilder
Praxisbeispiele
Fortbildungsziel:
Sie lernen die verschiedenen faszialen Konzepte und Techniken kennen. Sie können dann anhand der Ergebnisse der osteopathischen Untersuchung eine Behandlung im Bereich des faszialen Systems planen und in der Praxis umsetzen. weiter
In dieser osteopathischen Fortbildung werden die sonst häufig vernachlässigten modernen faszialen Techniken sowohl manuell als auch instrumentengestützt vermittelt.
Das Blockseminar bietet:
einen Überblick über die sehr vielschichtige Faszientherapie, basierend auf dem aktuellen Stand der Faszienforschung.
verschiedene Theorien und Grundlagen bezüglich des myofaszialen Systems.
gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus unterschiedlichen Therapieansätzen.
das Erlernen von myofaszialen Techniken, die optimal in den Praxisalltag integriert werden können, die instrumentengestützte Faszientherapie steht dabei im Vordergrund.
Inhalt des Blockseminars:
Überblick über Anatomie und Physiologie der Faszie
Aufbau, Einteilung und funktionelle Bedeutung des Fasziengewebes
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Überblick über den Einfluss auf die fasziale Arbeit
Einführung in die Grundprinzipien einer faszialosteopathischen Therapie Vorstellung verschiedenener Faszienkonzepte
Myofascial Release (direkt-indirekt)
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Instrumentengestützte Faszientherapie
(IASTM, Gua Sha, Crochetage) Schröpftherapie (Cupping)
Fasziale Arbeit entlang der myofaszialen Leitlinien nach Myers
Erarbeitung eines faszialen Konzeptes anhand konkreter Krankheitsbilder
Praxisbeispiele
Fortbildungsziel:
Sie lernen die verschiedenen faszialen Konzepte und Techniken kennen. Sie können dann anhand der Ergebnisse der osteopathischen Untersuchung eine Behandlung im Bereich des faszialen Systems planen und in der Praxis umsetzen. weiter