Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 19. Oktober, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 19. Oktober, 17:00 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin,Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozentin: Hp Marlene Hermasch
Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine bedeutende Multisystemerkrankung, welche aber häufig übersehen wird. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Thematik dieser Erkrankung, ihre Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze.
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Dienstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dienstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. oec. troph. Michael Beckmann, Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Teil 1 - Präsenz:
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
In diesem Seminar werden umfassende Kenntnisse zur Anwendung patientenzenrierter Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis mit gut erforschten Laborparametern vermittelt. Welche Stuhl- welche Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll, um sichere Diagnosen zu stellen, ohne Patienten finanziell zu überfordern oder sogar zu verunsichern? Im Fokus stehen dabei auch Laboruntersuchungen, die ernährungsbedingte Erkrankungen frühzeitig erkennen können, z. B. die nicht alkoholische Fettleber, Diabetes Typ 2, Unverträglichkeiten, Entzündungen, Mangelanämien. Ebenso werden labordiagnostische Möglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen thematisiert. Die BIO-LABOR Basisuntersuchung mit gegenseitiger Blutentnahme ist Bestandteil des Seminars.
Teil 2 - Online: Autoimmunerkrankungen
Teil 3 - Online: stille Entzündungen
Teil 4 - Online: systemische Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankung natürlich behandeln, die Ernährung Ihrer Patienten im Blick des Behandlungskonzeptes.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar, können jedoch mit einem klugen Konzept häufig zum Stillstand gebracht werden oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Eine Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.
Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für die Patienten anzubieten, vom Patienten selbst etwas für seinen Körper tun zu wollen. Ganz gleich an welcher Autoimmunerkrankung die Patienten leiden, die vorgestellten Maßnahmen gelten für jeden gleichermaßen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung des Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt. Eine entzündungshemmende Ernährung ist wichtig für alle. Die Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen ist lang, von Alopecia areata, bis Zöliakie. Auch wenn immer wieder betont wird, es gäbe bei einer Autoimmunerkrankung kaum eine Chance auf Heilung und ohne Medikamente auch nicht auf Besserung, so gibt es doch sehr viele Maßnahmen, die Sie als Therapeut mit Ihren Patienten umsetzen können.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-069 - Ernährung und Labor bei Autoimmunerkrankungen Teil 1; 26.09.2025
25-FS-073 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 2; 30.09.2025
25-FS-074 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 3; 07.10.2025
25-FS-081 - Ernährung bei Autoimmunerkrankungen Teil 4; 21.10.2025 weiter
Mittwoch, 22. Oktober, 09:00 Uhr
-
Freitag, 24. Oktober, 15:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Günther Kränzlein, Heilpraktiker, Physiotherapeut
27.09.2025:
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Schnuppertag um die ONP -Behandlung kennen zu lernen
Der Kurs besteht aus 2 Teilen a´3 Tage (Oktober und November)
Beide Teile sind auch einzeln buchbar
Teil 1 ( Einführung ) : 24.- 26. Oktober 2025
Teil 2: ( Aufbau ) : 07. – 09. November 2025
22.10.2025-24.10.2025:
Es ist keine Zauberei, aber sehr verblüffend was das neue Behandlungskonzept ONP (OrthoNeuroPhys) unter der Berücksichtigung der Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystem bewirken kann.
Es geht dabei nicht um Behandlungstechniken, sondern um die Ursachenfindung. Versteht man die Kompensationsprogramme des zentralen Nervensystems, wird schnell klar, dass das Symptom nicht gleich der Ursache entspricht.
Diese Kompensationsprogramme finden wir ständig in unserem Organismus. Schließt beispielsweise eine Herzklappe nicht, so wird die Herzfrequenz heraufgesetzt, um genug Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Doch warum werden die Kompensationsprogramme des Bewegungsapparates nicht berücksichtigt? Es liegt an mangelndem Wissen der Patho-Neurophysiologie der Bewegungen. Das Verstehen darüber zeigt, dass degenerative Prozesse des Bewegungsapparates, also Arthrose, Bandscheibenprotrusion, Spinalkanalstenose oder andere typische orthopädische Krankheitsbilder nicht die überwiegenden Ursachen von Schmerzen darstellen.
In diesem Ausbildungsprogramm geht es genau darum, eine Unterscheidung zwischen den Kompensationsprogrammen des Nervensystems (Efferenzen) und den wirklichen Ursachen (Afferenzen) zu unterscheiden. Natürlich werden in dieser Ausbildung auch wichtige Behandlungstechniken vermittelt. Doch was nutzen die besten Techniken ohne die Ursachen funktioneller Störungen, wie Schmerzen des Bewegungsapparates zu erkennen.
Der große Vorteil von ONP liegt darin, dass dieses Tool im Gegensatz zur Osteopathie in nur wenigen Stunden Ausbildung erlernt und erfolgreich umgesetzt werden kann. weiter
Mittwoch, 22. Oktober, 15:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 22. Oktober, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
FDH NRW; Bergmannstraße 32, 44809 Bochum
Dozentin : B.Sc. Psych Theresa Neu
Einführung in eine sanfte Methode zur Stress- und Traumalösung
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie das Neurogen Zittern kennen.
Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Übungen des neuerogenen Zitterns und erfahren, wie es gezielt zur Selbstregulation des Nervensystems
genutzt werden kann. weiter
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie das Neurogen Zittern kennen.
Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und Übungen des neuerogenen Zitterns und erfahren, wie es gezielt zur Selbstregulation des Nervensystems
genutzt werden kann. weiter
Donnerstag, 23. Oktober, 19:00 Uhr
-
20:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Hugelmann
Die 12 Salze des Lebens - Einführungsseminar in die Therapie mit den Schüssler Salzen
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
In diesen Seminar lernen Sie an 5 Abenden die Entdeckung, die Wirkweise und die vielfältige Anwendung der zwölf biochemischen Salze nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler kennen. Ernährungsfehler, Stress, körperliche und seelische Belastungen sowie Störungen der Gesundheit verbrauchen Mineralsalze. Dr. Schüssler stellte fest, dass Krankheiten aus einer Störung im Mineralhaushalt entstehen. Sie erfahren warum ein Mangel oder eine schlechte Aufnahme der essentiellen Mineralstoffe zu einem Ungleichgewicht und so zu seelischen und körperliche Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten führen kann.
Da Schüssler Salze keine Nebenwirkungen haben können sie von allen Menschen von 0 - 99 Jahren eingenommen werden. Die Antlitzdiagnose , die innere und äußere Anwendung sowie die Dosierung und die Einsatzgebiete werden ausführlich besprochen und geübt. An jedem Abend werden wir das Wissen um die Salze und die fast unendlichen Möglichkeiten ihres Einsatzes erweitern. weiter
Freitag, 24. Oktober, 10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
Online / Präsenz Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Hermann Biechele, Stephan Lück
„Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“ – das gilt für Patienten wie für Therapeuten. Die Iridologie - Schlüssel zu einer ganzheitlichen und zuverlässigen Körperanalyse. Sie schafft Vertrauen und ist die Basis zu einem strukturierten Behandlungsplan, denn sie gibt Einblicke in den Zusammenhang von genetischen Schwachstellen des Patienten, erklärt die Ursache von Symptomen und ist deshalb als Behandlungsbasis fast unschlagbar. Die Theorie wird in praktischen Übungen umgesetzt.
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Freitag, 24. Oktober, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule »Josef Angerer« Berufsfachschule für Naturheilweisen Baumkirchner Str. 20 / Rgb. 81673 München
Leiter: HP Alexander Büttner
Der Arbeitskreis Chiropraktik und Osteopathie ist ein regelmäßig stattfindender, kostenloser Treffpunkt für Verbandsmitglieder, die u.a. manualtherapeutisch arbeiten und interessiert sind. Der Arbeitskreis versteht sich als ein
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Forum für den zwanglosen Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen, die Spaß daran finden, voneinander zu lernen und ihr wirklich in der Praxis bewährtes Erfahrungswissen miteinander zu teilen.
Die Themen der einzelnen Arbeitskreistermine werden dabei unter Moderation des Arbeitskreisleiters gemeinsam in den Blick genommen und bearbeitet. Raum für eigene
Fragen, Erkenntnisse und Erfahrungen auch im Hinblick auf andere naturheilkundliche Therapieverfahren haben wir dabei immer, der Arbeitskreis lebt vom Engagement seiner Teilnehmer*innen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neu Interessierte werden um einmalige Anmeldung
unter praxis-buettner@web.de gebeten.
Themen erfragen Sie bitte per Email beim
Arbeitskreisleiter, Herrn Alexander Büttner,
unter praxis-buettner@web.de weiter
Samstag, 25. Oktober, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Kulturladen Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstrasse 51, 90427 Nürnberg
HP Renate Meier
Unsere Kollegin berichtet über ihr Behandlungskonzept zu den vielen Patient*innen, die unter Symptomen, zusammengefasst unter dem Begriff Long Covid, leiden.
Bei diesen Symptomen können auch direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen.
Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert. Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie fließt in dieses Seminar mit ein.
Voranmeldung erforderlich unter:
angelika.suessmuth@gmx.de oder Tel. 0151 6732992 weiter
Bei diesen Symptomen können auch direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen.
Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert. Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie fließt in dieses Seminar mit ein.
Voranmeldung erforderlich unter:
angelika.suessmuth@gmx.de oder Tel. 0151 6732992 weiter
Samstag, 25. Oktober, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referent: Herr Karsten Wunderle
Termine: Grundseminar: am 23.08, 06.09., 20.09., 27.09., 25.10., 08.11.2025 jeweils 9:00-17:00 Uhr
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Aufbauseminar am Samstag : 29.11. und 13.12. 2025 von 9:00-!7:00 Uhr
Nomenklatur und Grundbegriffe zum Verständnis der Phytotherapie
Die medizinische Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe
Die wichtigste Heilpflanzen der einzelnen Pflanzenfamilien
Umfangreiches Heilpflanzenwissen im Detail und organotrope Zuordnung
Heilpflanzen für die therapeutische Anwendung folgender Organbereiche: Magen-Darm-Trakt, Leber-Galle-Pankreas-System, Atemwege, Niere und ableitende Harnwege, Herz-Kreislauf-System, Blutgefäße und Lymphsystem, Nervensystem, Haut, Bewegungssystem
Erhebung der Krankenanamnese als Voraussetzung zur Anwendung der Phytotherapie
Rezeptierkunde, korrekte Anwendung phytotherapeutischer Rezepturen
Erstellen von Behandlungskonzepten und Dokumentation der Therapieergebnisse
Einführung und historische Bedeutung von Heilpflanzen und der tiefen ganzheitlichen Zusammenhänge von Mensch und Natur bis zur Entwicklung der heutigen Phytotherapie. weiter
Samstag, 25. Oktober, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Basiskurs: Speziell für Neueinsteiger und als Auffrischung
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Samstag, 25. Oktober, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim, Geheimrat-Hummel-Platz 4
Referentin: Krishen Ray M. Sc., Stellvertretende Abteilungsleitung Außendienst
Der Bioenergetische Gesundheitsindex (BHI) bietet eine innovative Methode zur Bewertung der mitochondrialen Funktion, die essenziell für die Zellenergieproduktion ist. Oxidativer Stress, der durch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und antioxidativen Schutzmechanismen entsteht, wird dabei als zentraler Indikator für mitochondriale Schäden berücksichtigt. Der BHI ermöglicht es, die Auswirkungen oxidativen Stresses direkt auf die bioenergetische Kapazität der Zellen zu messen. Durch diese präzise Analyse können frühe Warnsignale für mitochondriale Dysfunktionen erkannt und individuelle Therapieansätze entwickelt werden. Der BHI leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention und personalisierten Medizin.
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Labor BIOVIS weiter
Dieser Vortrag wird unterstützt vom Labor BIOVIS weiter