Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 08. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 17:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referent: HP-Physiotherapie und Physiotherapeut Michael Schalla
CMD Cranio-Mandibuläre Dysfunktion Teil 2
weiter
Samstag, 08. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 17:00 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin,Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozentin: Hp Marlene Hermasch
Die Irisdiagnostik hat sich in den Praxen als unverzichtbare Hinweisdiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von Krankheitstendenzen und zur präzisen Wahl der therapeutischen Mittel und Wege bewährt.
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Die Wochenenden sind klar gegliedert, sehr praxisnah und anwendungsfreundlich aufgebaut, umfangreiches digitales Bildmaterial und Skripte ergänzen die Unterrichtseinheiten. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die sofortige Anwendung in der Praxis und insbesondere auch die Befähigung der Teilnehmer zur intervisorischen Kommunikation mit anderen Augendiagnostikern, da diese Diagnosetechnik von der Erfahrung aller lebt und sich ständig weiterentwickelt. Sowohl das Schauen mit der Handlupe als auch die Diagnose am digitalen Foto werden angewendet. weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Dienstag, 11. November, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 11. November, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 12. November, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Stephan Fust, Hp, und Team
Das Thema wird noch bekanntgegeben!
Der Arbeitskreis rund um den Bewegungsapparat ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - ein Hineinschauen lohnt sich immer! weiter
Der Arbeitskreis rund um den Bewegungsapparat ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene - ein Hineinschauen lohnt sich immer! weiter
Mittwoch, 12. November, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Dr. rer. nat. Edith Göttsche
26.02.2025:
Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter
Wer Alterungszeichen im Auge erkennen kann, kann den Alterungsprozess beeinflussen. Augendiagnose dient als Prognostikum, um frühzeitig naturheilkundlich gegenzusteuern
02.07.2025: Ausleiten – aber richtig
Augendiagnose zur Bewertung des Säure-Basen-Stoffwechsels und als Wegweiser zur individuellen und effektiven Entgiftung
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop
12.11.2025:
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom
Unter dem Begriff Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der Symptome durch eine übermäßige und unangemessene Freisetzung von zumeist pro-inflammatorischen Mastzellmediatoren ausgelöst werden. Die Symptomatik ist vielfältig, neben Magen-Darm-Symptomen können auch Schwindel, Herz-Kreislauf-Störungen und/oder chronische Erschöpfung auftreten. In diesem Vortrag wird das MCAS an Hand von ausgewählten Fallbeispielen augendiagnostisch beleuchtet.
Mit praktischen Übungen am Irismikroskop weiter
Mittwoch, 12. November, 17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Margarete Kranz, Hp
Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Der Arbeitskreis ist offen für alle Interessierte, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Wir tauschen uns aus über Techniken und die sinnvolle Zusammenstellung von Injektionen und Infusionen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen von i.c.- ,s.c.-, i.m.-, i.v.-Injektionen sowie Infusionen. Auch anhand von mitgebrachten Diagnosen können gemeinsam geeignete Therapiekonzepte besprochen werden. Die Veranstaltung wird zum Teil unterstützt von unterschiedlichen Pharmafirmen mit Therapiekonzepten und Ampullenmaterial.
weiter
Mittwoch, 12. November, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Robert Schenk
Die Cannabispflanze wird bereits seit über 5000 Jahren therapeutisch in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine der wichtigsten von den derzeit über 500 bekannten Inhaltsstoffen der Pflanze ist das Phytocannabinoid Cannabidiol (CBD). Sie hat unter anderem inflammatorische, schlaffördernde und anxiolytische Eigenschaften. In dieser Veranstaltung werden Sie über die Wirkweise über das Endocannabinoidsystem, Wirkungen und Nebenwirkungen informiert. Sie werden lernen, mit welchen Konzentrationen und Darreichungsformen Sie den vielfältigen Wirkungsbereich therapeutisch in Ihrer Praxis einsetzen können.
weiter
Mittwoch, 12. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Freitag, 14. November, 13:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 15. November
Bad-Kreuznach Haus des Gastes Kurhausstrasse 22-24, 55543 Bad-Kreuznach
Inneres Kind plus Weihnachtsfeier
Referentin Dr Katja Ahlstich

Inneres Kind plus Weihnachtsfeier
Samstag, 15. November
Veranstaltungsteil online über ZOOM des FDH Landesverband Hamburg
Referent Carsten Kreher, Hp
Sie erhalten hier eine wertvolle Ausbildung über vier Wochenenden (je 1,5 Tage), die überwiegend online über ZOOM abgehalten wird. Zwei Präsenztage sind an den letzten beiden Wochenenden in Lüneburg vorgesehen. Dazu kommen drei Praxistage, die zwischen den einzelnen Wochenende stattfinden und wertvoll sind zum Üben und Fragen klären. Carsten Kreher, Hp, vermittelt Ihnen kurzweilig und kompetent die Ohrakupunktur nach Nogier verbunden mit seinen umfangreichen Erfahrungen. Diese Ausbildung ist zertifiziert vom DDH.
weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter