Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
14:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referent: Bodo Voges, Notfallsanitäter
Notfallkurs – Der klassische Notfall in der Praxis
weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Weinstetter Hof, L 134, 79427 Eschbach
Dozent(en) Franca Rauscher
Wie können wir die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern begleiten und unterstützen? Schlafprobleme, Ängste, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten Hyperaktivität und Ängste bei Kindern sind auffallend und stimmen nachdenklich. Der Verbrauch an chemischen Medikamenten ist sehr hoch und viele Kinder nehmen Psychopharmaka ein. Die Entwicklungen unserer Zeit verlangen immer schnellere und vielseitigere Reaktionen und erfordern ein Umdenken bei Eltern, Lehrern und in der naturheilkundlichen Praxis. Durch praxisnahe Fallbeispiele erörtern wir die Zusammenhänge und diskutieren verschiedene Therapieansätze.
weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 16. November, 13:30 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Sonntag, 16. November, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Salvia Heilpflanzenschule
Ref.: HP Daniel Lorenz und Dipl. Chem.Christian Bukovec
Duftwelten: ätherische Öle und Hydrolate destillieren und anwenden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Veranstaltungsort: Salvia Heilpflanzenschule
Anmeldung bis Freitag, 31.Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Veranstaltungsort: Salvia Heilpflanzenschule
Anmeldung bis Freitag, 31.Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Dienstag, 18. November, 09:00 Uhr
-
Mittwoch, 19. November, 17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Petra Flecken, Heilpraktikerin
Die theoretischen Grundlagen der einzelnen Injektionsarten, einschließlich der Indikationen
und Kontraindikationen werden praxisnah unterrichtet.
Im praktischen Teil der intravenösen Injektionstechnik vermittelt die Referentin, wie man die Venen sicher trifft. Alle Teilnehmer haben ausreichend Zeit, zum Üben ( gegenseitiges Üben),
um die notwendige Sicherheit für die Praxis zu erlangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf einen kleinen Kreis begrenzt.. weiter
und Kontraindikationen werden praxisnah unterrichtet.
Im praktischen Teil der intravenösen Injektionstechnik vermittelt die Referentin, wie man die Venen sicher trifft. Alle Teilnehmer haben ausreichend Zeit, zum Üben ( gegenseitiges Üben),
um die notwendige Sicherheit für die Praxis zu erlangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf einen kleinen Kreis begrenzt.. weiter
Mittwoch, 19. November, 13:30 Uhr
-
18:30 Uhr
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Dozent*innen: Hp Dagmar Lahn und Hp Claudia Kraemer-Emke
Vermittelt werden fundierte Grundlagen der Psychiatrie: Allgemeine Psychopathologie, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, affektive Psychosen, schizophrene Psychosen, sonstige wahnhafte/psychotische Störungen, Psychosomatik, Sucht, Suizidalität, körperlich begründbare psychische Störungen, Neurologische Erkrankungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sexualstörungen, Psychotherapieverfahren, Pharmakologie, Gesetzeskunde. Außerdem üben wir die differentialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen psychischer Krankheitsbilder. Fragen wie: „Wen darf ich wie behandeln und wen verweise ich wie und wann wohin?“ runden die Ausbildung ab.
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Die körperlichen Beschwerden vieler Menschen sind oft Ausdruck seelischer Missbefindlichkeiten, die in der Medizin wenig Beachtung finden, die es jedoch für jeden Heilkundigen zu aller erst zu erkennen gilt.
Viele Betroffene wünschen sich heute alternative Heilmethoden, welche die traditionellen Psychotherapieformen ergänzen.
Diese alternativen psychotherapeutischen Methoden auszuüben, erfordert eine staatliche Überprüfung zur Heilpraktikerin / zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Unser Kurs soll in die Vielfalt psychiatrischer Erkrankungen Einblick gewähren. Er ist geeignet für jene, die schon ein Therapieverfahren erlernt haben und die Heilerlaubnis als Anfang für eine therapeutische Arbeit benutzen wollen, aber auch für alle, die sich für die Psychiatrie und ihre vielfältigen Krankheitsbilder interessieren.
Ruf doch direkt an und mach einen Termin für die Anmeldung! Telefon: (030) 323 30 50
Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 10:00 – 15:00 Uhr und freitags von 10:00 – 13:00 Uhr.
Per E-Mail kannst Du uns über unsere Kontaktseite erreichen. weiter
Mittwoch, 19. November, 14:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Carsten Kreher, Hp
Ein Arbeitskreis für alle Interessierte und Weiterbildungsfreudige der Ohrakupunktur nach Nogier (Auricolo-Therapie) mit Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von praktischen Fällen, kompetent präsentiert von dem Heilpraktiker Carsten Kreher. Zukünftig werden die Arbeitskreise Ohrakupunktur und Akupunktur enger zusammenarbeiten. Beide Arbeitskreise rücken ein gleiches Symptom oder ein Symptomkomplex in den Vordergrund. Aus verschiedenen Perspektiven werden mit den TeilnehmerInnen theoretische und praktische Behandlungsoptionen erarbeitet. Das Mitbringen von eigenen Patientenfällen zu dem jeweiligen Thema ist erwünscht.
Mittwoch, 29.01.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Angststörung
Mittwoch, 16.04.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Kopfschmerzen
Mittwoch, 08.10.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Neurodermitis
Mittwoch, 19.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Lumbalgie weiter
Mittwoch, 29.01.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Angststörung
Mittwoch, 16.04.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Kopfschmerzen
Mittwoch, 08.10.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Neurodermitis
Mittwoch, 19.11.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Ohrakupunktur-Thema: Lumbalgie weiter
Mittwoch, 19. November, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Sigrid Ernst
Rauhnächte – Energiearbeit zum Jahresausklang
weiter
Mittwoch, 19. November, 17:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Isabel Wendt-Christodoulou, Hp
Chinesische Medizin ist mehr als nur Akupunktur. Lasst uns in diesem Arbeitskreis die Heilungswege der Chinesischen Medizin erkunden und erfahren. Anhand von einem Symptom werden wir uns Behandlungskonzepte erarbeiten. Hierfür wird Frau Isabel Wendt-Christodouldou aus Originalschriften der TCM Klassikern vorlesen und wir werden diese diskutieren. Jede und jeder ist willkommen mit dem eigenem Wissenstand und Erfahrungshorizont.
Mittwoch, 29.01.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Angststörung
Mittwoch, 16.04.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Kopfschmerzen
Mittwoch, 08.10.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Neurodermitis
Mittwoch, 19.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Lumbalgie weiter
Mittwoch, 29.01.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Angststörung
Mittwoch, 16.04.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Kopfschmerzen
Mittwoch, 08.10.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Neurodermitis
Mittwoch, 19.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr: Akupunktur-Thema: Lumbalgie weiter
Mittwoch, 19. November, 17:30 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule >>Josef Angerer
Leiterin: HP Tania Küchler
Psyche und Soma sind über die Wirkung unserer Gedanken und Gefühle, unseres Nerven- und Hormonsystems sowie unserer Gewebe eng gekoppelt! Wir wollen anhand der Transformation von Glaubenssätzen, von Symptomen und in Aufstellungen lernen und üben, Trauma zu erkennen und dessen Auswirkungen zu verbessern sowie systemische
Therapie in einfachen Interventionen anzuwenden.
Voranmeldung bitte bis Freitag vor der Veranstaltung bei Frau Küchler erforderlich: Tel. 089 27818223 oder tania.kuechler@t-online.de weiter
Therapie in einfachen Interventionen anzuwenden.
Voranmeldung bitte bis Freitag vor der Veranstaltung bei Frau Küchler erforderlich: Tel. 089 27818223 oder tania.kuechler@t-online.de weiter
Freitag, 21. November, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 23. November, 17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Svenja Dresen Heilpraktikerin
Die Frauenheilkunde in der osteopathischen Praxis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frauen sind zyklische Wesen und unterliegen im Laufe ihres Lebens physischen, emotionalen und hormonellen Veränderungen, die ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Von Zyklusstörungen über die Veränderungen in der Schwangerschaft bis hin zum Umbruch in den Wechseljahren gestaltet sich das Leben einer Frau facettenreich und beizeiten auch belastend.
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Das Blockseminar bietet:
Einen Leitfaden, wie Sie Frauen durch die verschiedenen Lebensphasen begleiten können.
Verschiedene Blickwinkel und Grundlagen über die Frau in der osteopathischen Praxis.
Gezielte Behandlungstechniken und Herangehensweisen aus verschiedenen Therapieansätzen.
Es erwartet Sie eine spannende Reise bis „zum Mittelpunkt der Frau“ mit externen sowie internen osteopathischen Techniken.
Block I vom 21.03.2025-23.03.2025
Die Frau in der Osteopathie
Der Zyklus und seine Störanfälligkeit
COS, Endometriose, Myome
Block II vom 30.05.-01.06.2025
Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung in der Osteopathie
Block III vom 04.-06.07.2025
Postpartum – die osteopathische Begleitung der Frau nach der Geburt
Weibliche Brust und Stillen
Block IV vom 19.-21.09.2025
Kinderwunsch in der osteopathischen Praxis Begleitung von Mann und Frau
Block V vom 21.-23.11.2025
Beckenboden als Zentrum des weiblichen Wohlbefindens
Blase und Inkontinenz
Interne Behandlungstechniken
Fortbildungsziel:
Durch die erlernten verschiedenartigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken können Sie osteopathische Behandlungen für die verschiedensten Indikationen der Frauenheilkunde in der Praxis einsetzen. weiter
Samstag, 22. November
-
Sonntag, 23. November
CCH – Congress Center Hamburg
Fachvorträge und Industrieausstellung
Fachvorträge, Seminare und Workshops auf höchstem Niveau hier werden neueste Erkenntnisse zu naturheilkundlichen Therapien und Diagnosemöglichkeiten ebenso behandelt wie althergebrachtes Wissen neu beleuchtet und in neue Zusammenhänge gebracht.
weiter
Samstag, 22. November, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Didier Vandesrasier, Jean-Paul Boeglin
Effizientes Akupunkturkonzept nach Dr. Felix Mann und Dr. Didier Vandesrasier.
Früher wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben.
Da aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche benutzt werden, kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Da sie auch nicht ausschließlich die Methode nach Felix Mann berücksichtigt, sondern immer mehr die Erfahrungen von Dr. Vandesrasier einschließt, habe ich sie, in Ehre an beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft.
Die wichtigsten Punkte werden so gelernt und praktisch geübt, dass die Methode sofort erfolgreich eingesetzt werden kann.
Teil 1: Basisseminar mit HP Jean-Paul Boeglin
Teil 2: Aufbauseminar mit Dr. Vandesrasier
(Simultanübersetzung durch Herrn HP Jean-Paul Boeglin) weiter
Früher wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben.
Da aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche benutzt werden, kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Da sie auch nicht ausschließlich die Methode nach Felix Mann berücksichtigt, sondern immer mehr die Erfahrungen von Dr. Vandesrasier einschließt, habe ich sie, in Ehre an beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft.
Die wichtigsten Punkte werden so gelernt und praktisch geübt, dass die Methode sofort erfolgreich eingesetzt werden kann.
Teil 1: Basisseminar mit HP Jean-Paul Boeglin
Teil 2: Aufbauseminar mit Dr. Vandesrasier
(Simultanübersetzung durch Herrn HP Jean-Paul Boeglin) weiter
Samstag, 22. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. November, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gerolf Hermann
Teil 1: In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Neuraltherapie nach Huneke gelegt. Über die Segmentreflexwege, Wirbelsäulenreflexzonen, Head Zonen mit den Dermatomen bis zur Grundregulation nach Pischinger erfahren wir das Grundprinzip der Neuraltherapie.
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Samstag, 22. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. November, 13:30 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter