Heilpraktikerfortbildungen - Baden-Württemberg
Samstag, 08. November, 09:30 Uhr
-
Sonntag, 09. November, 12:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Sandra Pfeiffer
Im Anamnesegespräch erfahren wir von unseren Patienten, was nicht in Ordnung ist, was fehlt, was nicht funktioniert und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben. Dadurch wird der Blick auf den Mangel und das Problem gelenkt, der behoben werden soll. Noch wichtiger als das Problem zu erkennen, ist es jedoch im therapeutischen Umfeld Lösungswege zu erarbeiten und zur Therapie zu motivieren.
Im Seminar erfahren und erleben Sie die systemische Grundhaltung, die einen elementaren Perspektivenwechsel weg vom Problem, hin zu Kompetenzen, Ressourcen und ungenutztem Potenzial vollzieht und neue Lösungswege ermöglicht. Es werden Methoden vermittelt zur Patientenstabilisierung, & -motivation, die Sie direkt im Anschluss anwenden können, um Ihren Behandlungserfolg zu maximieren.
Seminarinhalte:
Die ausgewählten Methoden sind auf den Einsatz in der Heilpraktiker Praxis abgestimmt und von der Referentin langjährig in der eigenen Praxis erprobt.
- Die systemische Grundhaltung und das systemische Denken
- Vom Verstehen und Verstören - die systemische Vorgehensweise
- Urteilen erlaubt, aber nicht hilfreich
- Setzt dir eine andere Brille auf: Das systemische Fragen
- Überblick über systemische Methoden & Interventionen
- Wann, welche und wie systemische Methoden in der Praxis eingebaut werden können
- Praktisches Üben und Selbsterfahrung weiter
Im Seminar erfahren und erleben Sie die systemische Grundhaltung, die einen elementaren Perspektivenwechsel weg vom Problem, hin zu Kompetenzen, Ressourcen und ungenutztem Potenzial vollzieht und neue Lösungswege ermöglicht. Es werden Methoden vermittelt zur Patientenstabilisierung, & -motivation, die Sie direkt im Anschluss anwenden können, um Ihren Behandlungserfolg zu maximieren.
Seminarinhalte:
Die ausgewählten Methoden sind auf den Einsatz in der Heilpraktiker Praxis abgestimmt und von der Referentin langjährig in der eigenen Praxis erprobt.
- Die systemische Grundhaltung und das systemische Denken
- Vom Verstehen und Verstören - die systemische Vorgehensweise
- Urteilen erlaubt, aber nicht hilfreich
- Setzt dir eine andere Brille auf: Das systemische Fragen
- Überblick über systemische Methoden & Interventionen
- Wann, welche und wie systemische Methoden in der Praxis eingebaut werden können
- Praktisches Üben und Selbsterfahrung weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Dienstag, 11. November, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 11. November, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 12. November, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Robert Schenk
Die Cannabispflanze wird bereits seit über 5000 Jahren therapeutisch in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine der wichtigsten von den derzeit über 500 bekannten Inhaltsstoffen der Pflanze ist das Phytocannabinoid Cannabidiol (CBD). Sie hat unter anderem inflammatorische, schlaffördernde und anxiolytische Eigenschaften. In dieser Veranstaltung werden Sie über die Wirkweise über das Endocannabinoidsystem, Wirkungen und Nebenwirkungen informiert. Sie werden lernen, mit welchen Konzentrationen und Darreichungsformen Sie den vielfältigen Wirkungsbereich therapeutisch in Ihrer Praxis einsetzen können.
weiter
Freitag, 14. November, 13:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Weinstetter Hof, L 134, 79427 Eschbach
Dozent(en) Franca Rauscher
Wie können wir die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern begleiten und unterstützen? Schlafprobleme, Ängste, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten Hyperaktivität und Ängste bei Kindern sind auffallend und stimmen nachdenklich. Der Verbrauch an chemischen Medikamenten ist sehr hoch und viele Kinder nehmen Psychopharmaka ein. Die Entwicklungen unserer Zeit verlangen immer schnellere und vielseitigere Reaktionen und erfordern ein Umdenken bei Eltern, Lehrern und in der naturheilkundlichen Praxis. Durch praxisnahe Fallbeispiele erörtern wir die Zusammenhänge und diskutieren verschiedene Therapieansätze.
weiter
Samstag, 15. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 16. November, 13:30 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 22. November, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Didier Vandesrasier, Jean-Paul Boeglin
Effizientes Akupunkturkonzept nach Dr. Felix Mann und Dr. Didier Vandesrasier.
Früher wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben.
Da aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche benutzt werden, kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Da sie auch nicht ausschließlich die Methode nach Felix Mann berücksichtigt, sondern immer mehr die Erfahrungen von Dr. Vandesrasier einschließt, habe ich sie, in Ehre an beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft.
Die wichtigsten Punkte werden so gelernt und praktisch geübt, dass die Methode sofort erfolgreich eingesetzt werden kann.
Teil 1: Basisseminar mit HP Jean-Paul Boeglin
Teil 2: Aufbauseminar mit Dr. Vandesrasier
(Simultanübersetzung durch Herrn HP Jean-Paul Boeglin) weiter
Früher wurde diese Methode als Mikroakupunktur nach Felix Mann ausgeschrieben.
Da aber Punkte auf der gesamten Körperoberfläche benutzt werden, kann man die heutige Methode nicht mehr als Mikroakupunktur bezeichnen. Da sie auch nicht ausschließlich die Methode nach Felix Mann berücksichtigt, sondern immer mehr die Erfahrungen von Dr. Vandesrasier einschließt, habe ich sie, in Ehre an beide Lehrer, VanMann-Akupunktur getauft.
Die wichtigsten Punkte werden so gelernt und praktisch geübt, dass die Methode sofort erfolgreich eingesetzt werden kann.
Teil 1: Basisseminar mit HP Jean-Paul Boeglin
Teil 2: Aufbauseminar mit Dr. Vandesrasier
(Simultanübersetzung durch Herrn HP Jean-Paul Boeglin) weiter
Samstag, 22. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. November, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gerolf Hermann
Teil 1: In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Neuraltherapie nach Huneke gelegt. Über die Segmentreflexwege, Wirbelsäulenreflexzonen, Head Zonen mit den Dermatomen bis zur Grundregulation nach Pischinger erfahren wir das Grundprinzip der Neuraltherapie.
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Praktisches Üben der wichtigsten Injektionstechniken stellt den Hauptteil des Kurses dar: Quadelung im betroffenen Segment, Infiltration in Muskelhartspann und Myogelosen, Injektion an die Nasenwurzel, Inj. an den n.occipitalis minor und andere mit Indikationen und Kontraindikation Hygieneproblematik wird ausführlich behandelt.
Teil 2: Im zweiten Teil des Seminars Neuraltherapie nach Huneke werden die biokybernetischen Prozesse mit dem Regelkreisprinzip wie Zellelektrik mit Depolarisation und Repolarisation als wesentliches Prinzip der Neuraltherapie erklärt. Das Störfeld als Krankheitsverursacher wird gesucht und durch gezielte Injektionen ausgeschaltet.
Im praktischen Teil werden fortgeschrittene Injektionstechniken erlernt wie Injektion an die nervi supraorbitalis u. infraorbitalis, Injektion an die Tonsillen, Injektion in die Magengrube, Inj. an den Trochanter major und die Hüftgelenkskapsel, Inj. in das ISG und die paravertebrale Inj. und andere jeweils mit Indikationen und Kontraindikationen.
Voraussetzung: Nachweis in Erste-Hilfe und Notfalltherapie
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025
25-FS-098 - Neuraltherapie Teil 2; 13.12.2025 weiter
Samstag, 22. November, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. November, 13:30 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Mittwoch, 26. November, 15:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 26. November, 17:00 Uhr
-
19:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Susanne Vollmer
Das Tapen ist eine wunderbare Therapieform den Patienten schnell Erleichterung zu ermöglichen. Tapeanlagen können im physischen, aber auch im psychischen Bereich angewendet werden. In dieser FFB werden theoretische und praktische Einblicke gewährt und einige Beispiele von gängigen Tapeanlagen gezeigt. Dieser Abend dient zum Reinschnuppern in ein WE-Seminar für Physio- und Psycho-Taping, bei dem der Schwerpunkt auf Erlernen und Üben der Techniken liegt. Diese Kenntnisse können sofort in der Praxis eingesetzt werden.
Im Anschluss der Fachfortbildung findet die Bezirkswahl statt. weiter
Im Anschluss der Fachfortbildung findet die Bezirkswahl statt. weiter