Heilpraktikerfortbildungen - Baden-Württemberg
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Jörn Gutbier
Kursinhalte:
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
- Elektrosmog-Quellen im Alltag - vom Hausstrom bis Mobilfunk
- Vorkommen, Vorsorge / Vermeidung, Alternativen
- Biologische Wirkung elektromagnetischer Felder
- Stand der internationalen wissenschaftlichen Debatte
- Stand der politischen Debatte zum Umgang mit EMF
- Therapeutische Ansätze zum Umgang mit EHS
Lesetipp Elektrosmog Mensch & Umwelt: https://t1p.de/vrwm0
Lesetipp Mobilfunk: www.5g-anbieter.info/interviews/21/gutbier weiter
Samstag, 19. Juli, 11:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Terra Medica, An der Nachtweide 20, 76297 Staffort
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Terra Medica - erlebe, wie Medizin wächst.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Freitag, 25. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Knut Henning
Teil 1: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie basiert auf den Grundlagen der Methode: Elektroakupunktur nach Dr. Voll. Durch Widerstandsmessungen in Akupunkturpunkten wird die Ursache für chronische Prozesse erarbeitet. Bei gestörten (Energetischen)-Regelkreisen kann mit Hilfe von Nosoden an (Organ-) Messpunkten eine differential-Diagnose mit nachfolgender Therapie erfolgen. Die EAV ist ein Bildgebendes Verfahren, dass parallel zu allen bereits in der Praxis wendeten Methoden ergänzend eingesetzt werden kann. Im Basic-Seminar erlernen Sie die praktische Durchführung der Punktmessung, sowie das Prinzip der Resonanz-(Medikamenten-) Testung.
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Teil 2: Die Bioenergetische System-Diagnostik & Therapie ist in der Lage, bei chronischen Erkrankungen oder Therapieresistenz durch ein (Organ-) spezifisches Vorgehen die kausalen Zusammenhänge zu finden. Das BREVIS-Konzept nutzt bei aktuellen Indikationen 5 verschiedene Systemkreise. Bei Übergeordneten energetischen Systemstörungen hingegen findet ein Immunologisches-Vorgehen von BREVIS B statt. Beim Kompakten-Sonderseminar werden alle Bioenergetischen-Regelkreise erklärt und mit praktischen Übungen intensiviert. Mit Hilfe eines System-Anamnesebogens werden die Messergebnisse überprüft und das Vorgehen des Resonanz (Medikamenten) -Tests mit Nosode Homöopathie, Organpräparaten praktisch umgesetzt.
Teil 3: Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Messübungen der Teilnehmer, um im Umgang der EAV-Messpunkte an Händen und Füßen mehr Sicherheit zu erlangen. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl soll die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs intensiv trainiert werden. Der Referent überwacht jede Gruppe und gibt während den Übungen praktische Tipps. Die trainierten Basis-Messungen dienen als Ausgangswerte für einen anschließenden Resonanztest mit Testsubstanzen. Jeder Teilnehmer soll ausreichendes Know-how erlangen, um mit seinen Messergebnissen zufrieden zu sein.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-039 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Basic/-Grundlagenseminar; 16.05.2025
25-FS-062 - Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - Intensivseminar; 25.07.2025
25-FS-075 - EAV - Messübungen / Punktsuch-Seminar; 10.10.2025 weiter
Freitag, 25. Juli, 14:30 Uhr
-
Samstag, 26. Juli, 18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Alexandra Demarki. Sarah Kramlich, Erika Stahmer
Hier liegt der Fokus auf dem praktischen Arbeiten. Manuelle Therapien, Mobilisationstechniken, Schmerztherapie durch Osteopathie + Faszienbehandlung und Bindegewebsmassage werden vermittelt. Dies ermöglicht es Ihnen auch praktisch mit Ihren Patienten zu arbeiten.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-052 - Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken; 28.06.2025
25-FS-063 - Schmerztherapie durch Osteopathie und Faszienbehandlung; 25.07.2025
25-FS-076 - Basisseminar Bindegewebsmassage nach Dicke und Teirich-Leube; 11.10.2025 weiter
Samstag, 26. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 27. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gaby Aschenbrenner
Altbewährte Harn-Diagnostik in der modernen Naturheilpraxis
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Mit wenig Material- und Zeitaufwand bietet die Urin-Funktionsdiagnose (UfD) eine kostengünstige und überaus spannende Methode zur Darstellung innerer Stoffwechselvorgänge und Interpretation funktioneller Organaktivität von Niere, Darm, Lymphe, Leber/Galle, Pankreas und Kreislauf auf Grundlage humoralpathologischer Denkweise.
Ziel der Weiterbildung ist:
- das genaue Betrachten der Urinproben - "Sehen lernen"
- Aufbereitung und Kochen des Urins
- Beurteilung und Interpretation der entstandenen Phänome
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzepts
- Möglichkeit zur Untersuchung des eigenen Urins
- direkte Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis weiter
Mittwoch, 30. Juli, 14:30 Uhr
-
14:30 Uhr
Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Ein Tag rund um das Thema Heilkräuter mit anschließend geführter Kräuterwanderung in der Umgebung von Gernsbach.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kräuter Schulte.
Eine gesonderte Einladung der Mitglieder folgt. weiter
Dienstag, 09. September, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 09. September, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 17. September, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Dipl. oec. troph. Michael Beckmann
Patientenzentrierte Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis - umfassend und sicher aber auch bezahlbar
- BIO-LABOR Basisuntersuchung - die Grundlage guter Labordiagnostik und Basis einer stabilen Patientenbeziehung
- Nichtalkoholische Fettleber, Metabolisches Syndrom und Diabetes Typ 2 rechtzeitig erkennen
- Eisen- und Vitamin B12-Mangel - relevante Zustände sicher diagnostizieren
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm - Basis-Diagnostik eines Zivilisationsproblems weiter
- BIO-LABOR Basisuntersuchung - die Grundlage guter Labordiagnostik und Basis einer stabilen Patientenbeziehung
- Nichtalkoholische Fettleber, Metabolisches Syndrom und Diabetes Typ 2 rechtzeitig erkennen
- Eisen- und Vitamin B12-Mangel - relevante Zustände sicher diagnostizieren
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm - Basis-Diagnostik eines Zivilisationsproblems weiter
Freitag, 19. September, 12:30 Uhr
-
Samstag, 20. September, 15:00 Uhr
Online / Präsenz Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Hermann Biechele, Stephan Lück
„Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“ – das gilt für Patienten wie für Therapeuten. Die Iridologie - Schlüssel zu einer ganzheitlichen und zuverlässigen Körperanalyse. Sie schafft Vertrauen und ist die Basis zu einem strukturierten Behandlungsplan, denn sie gibt Einblicke in den Zusammenhang von genetischen Schwachstellen des Patienten, erklärt die Ursache von Symptomen und ist deshalb als Behandlungsbasis fast unschlagbar. Die Theorie wird in praktischen Übungen umgesetzt.
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Basiskurs: Speziell für Neueinsteiger und als Auffrischung
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Intensivkurs mit den aktuellen Techniken in Theorie und mit praktischen Übungen.
Injektionstechniken spitze/stumpfe Nadel
-Was ist Hyaluronsäure: Vorteile und Grenzen
-Grundlagen Anatomie
-Welche Filler setze ich für welche Bereiche ein
-Hygiene und Anästhesie
-Risiken, Nebenwirkungen, Komplikationsmanagement
-Patientenberatung und Aufklärung
-Tipps zur Nachsorge
Kurs für Fortgeschrittene:
Intensivkurs zur Vertiefung und Erweiterung der im Basiskurs erlernten Techniken - besonders der stumpfen Kanüle
- Theorie und praktische Übungen
- Volumenaufbau im Gesicht
- Behandlung des Halsbereiches spitze/stumpfe Kanüle
- Frischekick mit 5 Punkte Lift
- Welche Hyaluronsäure ist für welchen Gesichts-, Hals,- Dekolletebereich geeignet
- Wege der Patientenbindung
1 ml Hyaluronsäure zur praktischen Übung steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Modelle können nach zeitlicher Absprache mitgebracht werden. Alternativ wird eine gegenseitige Behandlung der Teilnehmer vorausgesetzt.
Materialkosten sind in den Seminargebühren enthalten.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-066 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure Basiskurs ; 20.09.2025
25-FS-083 - Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure für Fortgeschrittene; 25.10.2025 weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 14:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Andrea Brandt
So alt wie die Menschheit, so alt ihre Beschwerden und ebenso alt sind Methoden zur Behandlung. Massagen und heilende Zusätze zählen zu den ältesten Therapieformen. In diesem besonderen Seminar wird Handarbeit mit wohltuenden Aromen, sowie achtsamer Berührung verknüpft.
Inhalt:
- Grundlagen der Massage
- Indikation / Kontraindikation
- Praxisnahe, sofort umsetzbare Techniken
Es werden naturreine hochwertige Basisölmischungen vorgestellt und verwendet. weiter
Inhalt:
- Grundlagen der Massage
- Indikation / Kontraindikation
- Praxisnahe, sofort umsetzbare Techniken
Es werden naturreine hochwertige Basisölmischungen vorgestellt und verwendet. weiter
Samstag, 20. September, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 21. September, 14:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Mittwoch, 24. September, 15:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 24. September, 17:00 Uhr
-
19:30 Uhr
Online Seminar
Dozent(en) Gräfin Angelika Wolffskeel von Reichenberg
Kindliche Entwicklungsschwierigkeiten mit Homöopathie und Schüssler Salze behandeln
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne der Nacht, Blumen des Tages und die Augen der Kinder. (Dante Alighiere 1265 - 1321)
Kinder sind eigenständige Wesen - eben keine kleinen Erwachsenen - sie bedürfen also einer individuellen naturheilkundlichen Behandlung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden bedarf es einer Therapie, welche die innenwohnende Kraft des Kindes stärkt und sich nicht unterdrückend auswirkt. Begleiten wir unsere kleinen Patienten in ihrer Entwicklung, bei Gedeih- und Wachstumsstörungen, frühkindlichem Karies, Beschwerden der Verdauung, Neigung zu Infekten, Hauterkrankungen und Allergien.
Schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz der Referentin.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne der Nacht, Blumen des Tages und die Augen der Kinder. (Dante Alighiere 1265 - 1321)
Kinder sind eigenständige Wesen - eben keine kleinen Erwachsenen - sie bedürfen also einer individuellen naturheilkundlichen Behandlung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden bedarf es einer Therapie, welche die innenwohnende Kraft des Kindes stärkt und sich nicht unterdrückend auswirkt. Begleiten wir unsere kleinen Patienten in ihrer Entwicklung, bei Gedeih- und Wachstumsstörungen, frühkindlichem Karies, Beschwerden der Verdauung, Neigung zu Infekten, Hauterkrankungen und Allergien.
Schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz der Referentin.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter