Heilpraktikerfortbildungen - Baden-Württemberg
Montag, 31. März, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Oft ist der Weg zum Heilpraktiker der letzte Ausweg, den chronisch kranke Patienten suchen. Sie bringen nach langer schulmedizinischer Therapie häufig einen ganzen Rucksack an Medikamenten mit – im wahrsten Sinne des Wortes. Manche davon sind zusätzlich in der Selbstmedikation gekauft, vielen ist nicht bewusst dass dabei Wechselwirkungen auftreten können. Für jeden Heilpraktiker ist es daher nützlich, eine kleine pharmakologische Grundausbildung zu haben, denn manches Krankheitsbild ist eine Nebenwirkung der Medikation.
Thema: Interaktionskaskade
Praktische Beispiele aus Medikationsplänen von Patienten
- Wo erkenne ich ein mögliches Risiko?
- Wodurch entsteht Polypharmazie?
- Was ist bei geriatrischen Patienten zu beachten? weiter
Thema: Interaktionskaskade
Praktische Beispiele aus Medikationsplänen von Patienten
- Wo erkenne ich ein mögliches Risiko?
- Wodurch entsteht Polypharmazie?
- Was ist bei geriatrischen Patienten zu beachten? weiter
Mittwoch, 02. April, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online Seminar
Dozent(en) Dr. Katja Ahlstich
Hypnose ist eine in der Praxis sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird. Hypnotherapeutische und Methodenübergreifende Ansätze werden darüber hinaus vorgestellt und ein gezielter, strukturierter Fragenkomplex erleichtert die Spurensuche nach den Ursachen. Der Workshop ist eine gute Ergänzung für den therapeutischen Werkzeugkoffer. weiter
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird. Hypnotherapeutische und Methodenübergreifende Ansätze werden darüber hinaus vorgestellt und ein gezielter, strukturierter Fragenkomplex erleichtert die Spurensuche nach den Ursachen. Der Workshop ist eine gute Ergänzung für den therapeutischen Werkzeugkoffer. weiter
Mittwoch, 02. April, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden, Präsenz und ONLINE
Dozent(en) Dr. Katja Ahlstich
Teil 1: Einführung in die Hypnose
Selbstheilung und Selbststärkung mit Hypnose
Die Körperwelt, die Psyche und die Gedanken sind eine Einheit, die sich wechselseitig beeinflussen. Studien zeigen eindeutig die negativen Auswirkungen von seelischen Belastungen auf Krankheitsverläufe. Deshalb kann es sinnvoll sein, an den belastenden Ursachen anzusetzen und wertvolle Ressourcen zur Seite zu stellen.
Teil 2: Raucherentwöhnung
Hypnose ist eine in der Praxis sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird.
Teil 3: Kinder und Jugendliche
Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben es heutzutage nicht einfach. Die „Corona-Zeit" hat deutlich Spuren hinterlassen, und die Herausforderungen im alltäglichen Leben scheinen immer mehr zuzunehmen. So wundert es nicht, dass insbesondere Depressionen, Ess- und Angststörungen alarmierend zugenommen haben. Mediziner sprechen sogar von einer „Mental-Health- Pandemie", durch Seelenleiden.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-006 - Einführung in die Hypnose Teil 1; 08.02.2025
25-FS-027 - Hypnose Teil 2 - Raucherentwöhnung; 02.04.2025
25-FS-038 - Hypnose Teil 3 - Kinder und Jugendliche; 14.05.2025 weiter
Selbstheilung und Selbststärkung mit Hypnose
Die Körperwelt, die Psyche und die Gedanken sind eine Einheit, die sich wechselseitig beeinflussen. Studien zeigen eindeutig die negativen Auswirkungen von seelischen Belastungen auf Krankheitsverläufe. Deshalb kann es sinnvoll sein, an den belastenden Ursachen anzusetzen und wertvolle Ressourcen zur Seite zu stellen.
Teil 2: Raucherentwöhnung
Hypnose ist eine in der Praxis sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.
Denn Rauchen hat eine Funktion und mit Hilfe des Unbewussten Wissens können Ursachen aufgedeckt und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Sehr hilfreich für das Verständnis der Gesamtthematik ist das Wissen um die Psychodynamik des Rauchens, die in dem Workshop betrachtet wird.
Teil 3: Kinder und Jugendliche
Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben es heutzutage nicht einfach. Die „Corona-Zeit" hat deutlich Spuren hinterlassen, und die Herausforderungen im alltäglichen Leben scheinen immer mehr zuzunehmen. So wundert es nicht, dass insbesondere Depressionen, Ess- und Angststörungen alarmierend zugenommen haben. Mediziner sprechen sogar von einer „Mental-Health- Pandemie", durch Seelenleiden.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-006 - Einführung in die Hypnose Teil 1; 08.02.2025
25-FS-027 - Hypnose Teil 2 - Raucherentwöhnung; 02.04.2025
25-FS-038 - Hypnose Teil 3 - Kinder und Jugendliche; 14.05.2025 weiter
Donnerstag, 03. April, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Thema: Akutbehandlungen von Verletzungen und Notfällen
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Donnerstag, 03. April, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Die Homöopathie heilt sanft und nachhaltig, sie wirkt bis tief in die Grundregulationen des Körpers hinein und erfasst bei richtiger Anwendung die Gesamtheit des Menschen. Sowohl psychische als auch körperliche, akute und chronische Erkrankungen können mit den homöopathischen Arzneien behandelt werden.
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Braszus
Unser Vertiefungsseminar richtet sich an Heilpraktiker, die bereits über Grundkenntnisse in der Dorn-Therapie verfügen und ihr Wissen und ihre Fertigkeiten auffrischen und/oder weiter ausbauen möchten.
Kursinhalte:
- Auffrischung der Grundtechniken
- Wiederholung der Prinzipien der Dorn-Therapie
- Behandlung von speziellen Gelenkproblemen
- Übungseinheiten zur Festigung der Techniken
- Supervision und individuelles Feedback
- Kombination mit anderen naturheilkundlichen Therapiemethoden
Ziele des Seminars:
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in der Dorn-Therapie
- Sicherheit und Präzision in der Anwendung der Techniken
- Kompetenz im Umgang mit komplexen Beschwerdebildern
- Integration der Dorn-Therapie in den Praxisalltag weiter
Kursinhalte:
- Auffrischung der Grundtechniken
- Wiederholung der Prinzipien der Dorn-Therapie
- Behandlung von speziellen Gelenkproblemen
- Übungseinheiten zur Festigung der Techniken
- Supervision und individuelles Feedback
- Kombination mit anderen naturheilkundlichen Therapiemethoden
Ziele des Seminars:
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in der Dorn-Therapie
- Sicherheit und Präzision in der Anwendung der Techniken
- Kompetenz im Umgang mit komplexen Beschwerdebildern
- Integration der Dorn-Therapie in den Praxisalltag weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. April, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. April, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcus Mühleisen
Teil 1: Es werden die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie besprochen. Welche Substanzen / Präparate kommen neben Vitamin C zum Einsatz (Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Komplexhomöopathie, u.a.)? Welche Substanzen / Präparate sind miteinander mischbar (Kompatibilität)? Schließlich werden Behandlungskonzepte für verschiedene Indikationen erläutert incl. spezifischer oraler Begleitmedikation und kombinierbaren anderen Naturheilverfahren.
Abgerundet wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik..
Teil 2: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie werden Therapieoptionen für versch. Erkrankungen des Bewegungsapparates besprochen, zudem werden orale Begleitmedikationen und anderer in Frage kommende Naturheilverfahren erläutert.
Ergänzt wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit am Phantomarm und gegenseitig praktisch zu üben.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-009 - Infusionskonzepte für die NH auf Basis der Vitamin C-Hochdosistherapie; 15.02.2025
25-FS-031 - Behandlung des Bewegungsapparates auf Basis der Vitamin C - Hochdosistherapie; 05.04.2025 weiter
Abgerundet wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik..
Teil 2: Nach einer Einführung in die Grundlagen der Vitamin C - Hochdosistherapie werden Therapieoptionen für versch. Erkrankungen des Bewegungsapparates besprochen, zudem werden orale Begleitmedikationen und anderer in Frage kommende Naturheilverfahren erläutert.
Ergänzt wird das Seminarprogramm durch eine theoretische Auffrischung der Technik der Venenpunktion mittels Flügelkanüle und Venenverweilkatheter sowie der Infusionstechnik. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit am Phantomarm und gegenseitig praktisch zu üben.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-009 - Infusionskonzepte für die NH auf Basis der Vitamin C-Hochdosistherapie; 15.02.2025
25-FS-031 - Behandlung des Bewegungsapparates auf Basis der Vitamin C - Hochdosistherapie; 05.04.2025 weiter
Sonntag, 06. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Braszus
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Dorn-Therapie effektiv mit der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin kombinieren können. Die Zusammenarbeit dieser beiden Ansätze ermöglicht eine tiefere und ganzheitlichere Behandlungsmethode, die sich positiv auf das muskuloskelettale System und die energetischen Zustände der Patienten auswirkt. Damit kombinieren Sie manuelle und energetische Behandlungskonzepte.
Kursinhalte:
- Einführung in die Meridianlehre der TCM: Verständnis der Meridiane, Yin-Yang, 5-Elemente-Lehre und Organ-Uhr
- Wechselwirkungen zwischen Wirbelsäule und Meridianen: Zusammenhang von Wirbel- und Gelenkstellungen mit dem Energiefluss in den Meridianen
- Diagnostik und Befundaufnahme: Erkennen von Fehlstellungen und energetischen Blockaden
- Praktische Anwendung: Integration von Dorn-Therapie und Meridianlehre in der Praxis
Dieses Seminar richtet sich an Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Dorn - Therapie in Kombination mit der TCM erweitern möchten.Das Seminar kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden und zu üben, um einen optimalen Transfer in die eigene Praxistätigkeit zu gewährleisten. weiter
Kursinhalte:
- Einführung in die Meridianlehre der TCM: Verständnis der Meridiane, Yin-Yang, 5-Elemente-Lehre und Organ-Uhr
- Wechselwirkungen zwischen Wirbelsäule und Meridianen: Zusammenhang von Wirbel- und Gelenkstellungen mit dem Energiefluss in den Meridianen
- Diagnostik und Befundaufnahme: Erkennen von Fehlstellungen und energetischen Blockaden
- Praktische Anwendung: Integration von Dorn-Therapie und Meridianlehre in der Praxis
Dieses Seminar richtet sich an Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Dorn - Therapie in Kombination mit der TCM erweitern möchten.Das Seminar kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt anzuwenden und zu üben, um einen optimalen Transfer in die eigene Praxistätigkeit zu gewährleisten. weiter
Dienstag, 08. April, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 09. April, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Monika Titel
Auf eine Allergie oder Unverträglichkeit kann wirklich jeder verzichten. Leider nimmt die Zahl der Betroffenen, die teilweise auch erst im hohen Alter erkranken, stetig zu. Neben unangenehmen Niesatacken, reagiert auch häufig der Magen-Darm-Trackt mit Krämpfen und Blähungen. Das muss nicht sein.
In diesem Vortrag gehen wir auf mögliche Ursachen und naturheilkundliche Behandlungsmethode ein. Am Ende ist eine Fragerunde eingeplant. weiter
In diesem Vortrag gehen wir auf mögliche Ursachen und naturheilkundliche Behandlungsmethode ein. Am Ende ist eine Fragerunde eingeplant. weiter
Mittwoch, 09. April, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hauptstraße 2, 77736 Zell am Harmersbach
Arbeitskreisleiter(in) Marcella Kuderer
Dieser Arbeitskreis bietet eine Plattform um das Verständnis dieser Methode (Akupunktur nach TCM) zu vertiefen, Wissen zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen, praktisches zu üben, neue wertvolle Kontakte zu knüpfen & sich weiterzuentwickeln.
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Donnerstag, 10. April, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Die Homöopathie heilt sanft und nachhaltig, sie wirkt bis tief in die Grundregulationen des Körpers hinein und erfasst bei richtiger Anwendung die Gesamtheit des Menschen. Sowohl psychische als auch körperliche, akute und chronische Erkrankungen können mit den homöopathischen Arzneien behandelt werden.
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Donnerstag, 10. April, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Doris Breidenbach
Thema: Akutbehandlung von Erkältungskrankheiten
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Freitag, 11. April, 15:00 Uhr
-
17:30 Uhr
Weberstr.4, 88317 Aichstetten
Arbeitskreisleiter(in) Margaretha Kremer
Der Arbeitskreis Phytotherapie trifft sich alle 3 Monate Freitagnachmittag 15.00 bis 17.30 Uhr, um ausführlich Heilpflanzen zu betrachten; dabei lernen alle von allen.
Wir freuen uns über weitere Interessierte.
Arbeitskreisleitung: Margaretha Kremer, Tel. 07565/1567, kremerhp@googlemail.com weiter
Wir freuen uns über weitere Interessierte.
Arbeitskreisleitung: Margaretha Kremer, Tel. 07565/1567, kremerhp@googlemail.com weiter