Heilpraktikerfortbildungen - Baden-Württemberg
Freitag, 04. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Elke Senn
Das Kreuzbein – unser heiliges Bein (Os sacrum) ist die zentrale Verbindungsstelle zwischen oben und unten, Kopf und Füßen. Wenn das Kreuzbein gedreht oder gekippt ist, beeinflusst das unseren gesamten Bewegungsapparat. Es kann die Ursache sein für Schmerzen im Rücken - aber auch in der Hüfte, in den Schultern, im Nacken, in den Knien und auch in den Füßen.
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Christiane Bickel
Die Aus- und Ableitungsverfahren sind eine der großen Säulen der Naturheilkunde. Der Workshop-Charakter des Fachseminars ermöglicht es, die vorgestellten Behandlungsmethoden im Kollegenkreis ausgiebig miteinander zu üben sowie Erfahrungen auszutauschen und sofort anzuwenden. Insofern profitieren diejenigen von diesem Seminar für die diese Verfahren zwar theoretisch bekannt sind, aber noch nicht zu ihrem praktischen Repertoire gehören.
Die Aus- und Ableitverfahren haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl bei Erkrankungen der Gelenke (Arthrose), als auch bei Migräne, Stoffwechselstörungen (Leber, Magen, Darm), Ischialgie, Bronchitis, nervliche Überlastung u.v.m.
Im Seminar werden die folgenden Behandlungsmethoden praktisch gezeigt und intensiv geübt:
- Aderlass
- Behandlung mit Blutegeln
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster-Behandlung
- Schröpfen (blutig und trocken)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Erlernen und Durchführen der o.g. Behandlungsarten.
Hinweis:
Bei der Anmeldung zum Seminar bitte vermerken, wenn Interesse daran besteht sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu „echten“ Behandlungen kommt! weiter
Die Aus- und Ableitverfahren haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl bei Erkrankungen der Gelenke (Arthrose), als auch bei Migräne, Stoffwechselstörungen (Leber, Magen, Darm), Ischialgie, Bronchitis, nervliche Überlastung u.v.m.
Im Seminar werden die folgenden Behandlungsmethoden praktisch gezeigt und intensiv geübt:
- Aderlass
- Behandlung mit Blutegeln
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster-Behandlung
- Schröpfen (blutig und trocken)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im praktischen Erlernen und Durchführen der o.g. Behandlungsarten.
Hinweis:
Bei der Anmeldung zum Seminar bitte vermerken, wenn Interesse daran besteht sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu „echten“ Behandlungen kommt! weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Gerolf Hermann, Christiane Bickel
Invasive Therapien sind ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Deshalb legen wir im Baustein unseren Fokus darauf. Ob die vielseitig kombinierbare Ohrakupunktur, die wichtigsten Injektionstechniken, das Anlegen einer Dauertropfinfusion, Neuraltherapie für die Schmerzbehandlung, Aus- und Ableitungsverfahren, all das lernen und üben Sie. Unverzichtbar für jede Naturheilpraxis ist die Notfall-Therapie für Heilpraktiker, die ebenfalls zum Baustein gehört.
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Profitieren Sie bei der Buchung des Praxisjahres von Sonderpreisen gegenüber den regulären Preisen der Fachseminare. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit die Gebühren in monatlichen Raten über die gesamte Dauer des Praxisjahr-Bausteines zu bezahlen.
Dies unterstreicht die nichtkommerzielle Ausrichtung des Fachseminars und dient der Unterstützung Ihrer Qualifizierungsbestrebungen. Unser Beitrag zur Erhaltung von Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres schönen Heilberufes und Berufsstandes.
Folgende Kurse gehören zum Praxisjahr Baustein:
25-FS-053 - Aus- und Ableitungsverfahren - externe Aschnerverfahren; 30.06.2025
25-FS-070 - Ohrakupunktur - Grundlagen und
Bedeutung Teil 1; 26.09.2025
25-FS-079 - Ohrakupunktur - Weitergehende Diagnostik, Krankheitsbilder, Therapie Teil 2; 17.10.2025
25-FS-085 - Notfalltherapie für Heilpraktiker (*DDH); 14.11.2025
25-FS-091 - Injektions - Infusionstechnik (*DDH); 15.11.2025
25-FS-093 - Neuraltherapie Teil 1; 22.11.2025 weiter
Samstag, 05. Juli, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 16:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Dr. Dorothea Zeise-Süss
Referentin Dr. Zeise-Süss, Autorin des Buches „Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis“ wird in dem Seminar auf die YNSA- und „ZS Punkte“ eingehen und über die Forschungen und Studien berichten.
Mit ZS-Punkten werden große Erfolge bei Parkinsonpatienten erzielt.
Kursinhalte:
- Entwicklung der YNSA
- Das YNSA Prinzip
- Stichtechnik
- Punktelokalisation der BASIS-Punkte
- Punktelokalisation der Sinnesorganpunkte
- Punktelokalisation der Y-Punkte
- Hals.- und Bauchdeckendiagnose
Übungen:
- Hirnnerven und Hirnnervenpunkte
- Weitere Somatotope
- Neue Punkte
- Vorgehensweise/Ablauf in der Praxis
- Klinische Studien
- Neueste Forschungsergebnisse weiter
Mit ZS-Punkten werden große Erfolge bei Parkinsonpatienten erzielt.
Kursinhalte:
- Entwicklung der YNSA
- Das YNSA Prinzip
- Stichtechnik
- Punktelokalisation der BASIS-Punkte
- Punktelokalisation der Sinnesorganpunkte
- Punktelokalisation der Y-Punkte
- Hals.- und Bauchdeckendiagnose
Übungen:
- Hirnnerven und Hirnnervenpunkte
- Weitere Somatotope
- Neue Punkte
- Vorgehensweise/Ablauf in der Praxis
- Klinische Studien
- Neueste Forschungsergebnisse weiter
Samstag, 05. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 06. Juli, 15:15 Uhr
Online und Präsenz - Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Dipl. Ing. Simona Zinn-Zikidis
Die Superfrauen
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Die Gesellschaft erfordert von den Frauen ein uneingeschränktes, voll mit Power, dauerhaftes Dasein. Was dies für unsere Hormone in unterschiedlichen Phasen des Lebens bedeutet, wie wir wieder Harmonie in das weibliche Hormonsystem bringen, möchte ich Ihnen in dem Weiterbildungskurs für Frauenheilkunde, vorstellen.
In diesem Kurs werden folgende Themen in mehreren aufeinander bauenden Blöcken behandelt:
- Grundlagen der hormonellen Regulation
- Hormonzusammenhänge bei Frauenbeschwerden sowie Interaktionen der Hormondrüsen
- wie und welche Hormone werden gemessen
- strukturierte Diagnostik kompetent einsetzen sowie vernetztes Denken um individuelle Therapien anbieten zu können
- Wege zur hormonellen Balance bei PCO-S, Zyklusstörungen, Kinderwunsch Zeit, Peri- und Menopause, Endometriose, Myome, Pubertät.
Was unterscheidet diesen Kurs von vielen anderen? Ich verbinde die handfesten Wissenschaftlichen Beweise, aus der Funktionelle Medizin kommend, mit das was uns Heilpraktiker ausmacht, die Nähe zur Natur und die wundersame Möglichkeit damit den Patientinnen zu helfen.
Nach jedem Block werden Sie Fähigkeiten erlangen, welche Sie schon am nächsten Tag in die Praxis umsetzen können. Eine nachhaltige Veränderung aber erfordert Wissen, Zeit, Achtsamkeit und die Natur als Vorbild.
Jedes Seminar kann natürlich auch einzeln gebucht werden.
Online Seminare: Teil 1, 2 und 5
Präsenz Seminare: Teil 3 und 4
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-007 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Grundlagen; 12.02.2025
25-FS-010 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Zyklusstörungen; 19.02.2025
25-FS-018 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - erste bis letzte Periode; 15.03.2025
25-FS-055 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Schilddrüse, Nebenniere Kinderwunsch; 05.07.2025
25-FS-078 - Frauenheilkunde - Hormonelle Regulation - Pubertät, Verhütung; 15.10.202 weiter
Dienstag, 08. Juli, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online Arbeitskreis
Arbeitskreisleiter(in) Gabriele Hugelmann
Arbeitskreis Augendiagnose für Therapeuten mit Erfahrung, Wiedereinsteiger oder Neulinge mit Grundkenntnissen
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Wir tragen Wissen zusammen und erfahren Neues durch das Betrachten von Augenbildern, um im Anschluss gemeinsam verschiedene Therapien sowie das Rezept aus dem Auge zu erstellen.
Augendiagnose - Laien können gerne mal mitmachen um diese tolle Hinweisdiagnostik kennenzulernen.
Arbeitskreisleitung: Gabriele Hugelmann, Tel. 0176-62291610, hugelmann@fdh-bw.de weiter
Dienstag, 08. Juli, 19:30 Uhr
-
21:30 Uhr
Praxis Hanno Kilian, Ratoldusstr. 33, 78315 Radolfzell
Dozent(en) Julia Woytal
Unser Arbeitskreis trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat, um 19.30 Uhr.
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Es werden verschiedenste Themen aus dem reichen Wissensschatz der traditionellen Chinesischen Medizin und auch Patientenfälle erörtert.
Jeweils 1 Teilnehmer erarbeitet das ausgewählte Thema, inklusive Skript und trägt es vor, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren. So profitieren alle vom gegenseitigen Erfahrungsreichtum.
Arbeitskreisleitung: Julia Woytal, Tel. 0151-18431885, E-Mail: woytal@googlemail.com weiter
Mittwoch, 09. Juli, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hauptstraße 2, 77736 Zell am Harmersbach
Arbeitskreisleiter(in) Marcella Kuderer
Dieser Arbeitskreis bietet eine Plattform um das Verständnis dieser Methode (Akupunktur nach TCM) zu vertiefen, Wissen zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen, praktisches zu üben, neue wertvolle Kontakte zu knüpfen & sich weiterzuentwickeln.
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Gemeinsam wird das Thema des folgenden AK festgelegt & an einzelne zur Vorbereitung (Präsentation oder Skript) vergeben.
Arbeitskreisleitung: Marcella Kuderer, info@naturheilpraxis-zell.de weiter
Freitag, 11. Juli, 14:00 Uhr
-
Samstag, 12. Juli, 15:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Andrea Brandt, Andrea Fahrion-Haas
Düfte, Gerüche und Aromen. Allgegenwärtig. Mal dezent, mal aufdringlich, mal unangenehm, mal köstlich. Die moderne Welt ist mit Aromen geflutet. Schädlich oder gesund? Einfach nur Raumbeduftung oder ist da mehr drin? Sind Aromen auch als Heilmittel denkbar und wie passen sie in einen Naturheilpraxis? Worauf ist zu achten?
Aromachemie ist weder langweilig noch trocken im Gegenteil es macht Spaß! Wir durchforsten gemeinsam den Dschungel der Strukturen von ätherischen Ölen. So lassen sich Wirkungsweise erkennen und Risiken eingrenzen.
Den richtigen Umgang lernen Sie in diesem Seminar:
- Was sind ätherische Öle und wie wirken sie?
- Grundlagen zu Gewinnung, Zusammensetzung und Qualitätskriterien
- Sicherheit in der Anwendung
- Möglichkeiten und Grenzen
Praxisbezogene Themenbereiche mit den relevanten ätherischen Ölen und Rezepturen. weiter
Aromachemie ist weder langweilig noch trocken im Gegenteil es macht Spaß! Wir durchforsten gemeinsam den Dschungel der Strukturen von ätherischen Ölen. So lassen sich Wirkungsweise erkennen und Risiken eingrenzen.
Den richtigen Umgang lernen Sie in diesem Seminar:
- Was sind ätherische Öle und wie wirken sie?
- Grundlagen zu Gewinnung, Zusammensetzung und Qualitätskriterien
- Sicherheit in der Anwendung
- Möglichkeiten und Grenzen
Praxisbezogene Themenbereiche mit den relevanten ätherischen Ölen und Rezepturen. weiter
Freitag, 11. Juli, 14:00 Uhr
-
Sonntag, 13. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gerolf Hermann
Es werden die Bronchial- und Lungenpflanzen behandelt mit spezifischen Schwerpunkten als Muzilaginosa, Expektorantia, Bronchospasmolytika und weitere. Die Rolle der sogenannten Giftpflanzen und die segensreiche Anwendung bei exakter Dosierung bei schweren Erkrankungen wird ausführlich beschrieben. Weitere Themen sind Nieren- und Blasendrogen neben immunstimulierenden und immunmodulierenden Pflanzen.
Wir machen eine kleine Exkursion rund um Baden-Baden, bestimmen die gefundenen Heilpflanzen, sammeln die richtigen Pflanzenteile und stellen dann eine Frischpflanzentinktur her (zur späteren eigenen Verwendung). weiter
Wir machen eine kleine Exkursion rund um Baden-Baden, bestimmen die gefundenen Heilpflanzen, sammeln die richtigen Pflanzenteile und stellen dann eine Frischpflanzentinktur her (zur späteren eigenen Verwendung). weiter
Samstag, 12. Juli, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 13. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Samstag, 12. Juli, 15:45 Uhr
-
Sonntag, 13. Juli, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Andrea Brandt, Andrea Fahrion-Haas
Düfte, Gerüche und Aromen. Allgegenwärtig. Mal dezent, mal aufdringlich, mal unangenehm, mal köstlich. Die moderne Welt ist mit Aromen geflutet. Schädlich oder gesund? Einfach nur Raumbeduftung oder ist da mehr drin? Sind Aromen auch als Heilmittel denkbar und wie passen sie in einen Naturheilpraxis? Worauf ist zu achten?
Aromachemie ist weder langweilig noch trocken im Gegenteil es macht Spaß! Wir durchforsten gemeinsam den Dschungel der Strukturen von ätherischen Ölen. So lassen sich Wirkungsweise erkennen und Risiken eingrenzen.
Den richtigen Umgang lernen Sie in diesem Seminar:
- Was sind ätherische Öle und wie wirken sie?
- Grundlagen zu Gewinnung, Zusammensetzung und Qualitätskriterien
- Sicherheit in der Anwendung
- Möglichkeiten und Grenzen
Praxisbezogene Themenbereiche mit den relevanten ätherischen Ölen und Rezepturen. weiter
Aromachemie ist weder langweilig noch trocken im Gegenteil es macht Spaß! Wir durchforsten gemeinsam den Dschungel der Strukturen von ätherischen Ölen. So lassen sich Wirkungsweise erkennen und Risiken eingrenzen.
Den richtigen Umgang lernen Sie in diesem Seminar:
- Was sind ätherische Öle und wie wirken sie?
- Grundlagen zu Gewinnung, Zusammensetzung und Qualitätskriterien
- Sicherheit in der Anwendung
- Möglichkeiten und Grenzen
Praxisbezogene Themenbereiche mit den relevanten ätherischen Ölen und Rezepturen. weiter
Freitag, 18. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Heike Leonhardt
Die Pathophysiognomik ist eine Hinweisdiagnostik, mit der durch das sichtbare Äußere – nämlich das Gesicht - Rückschlüsse auf die körperlichen, organischen und seelischen Veränderungen eines Menschen gezogen werden können. Also, alles was sich im Körper abspielt kann sich auch letztendlich im Gesicht "spiegeln". Zeichen sind schon bereits im Gesicht erkennbar, bevor die Symptome spürbar werden. Sie kann hervorragend zur Anamnese, zur Verlaufskontrolle und auch zur Prävention hinzugezogen werden.
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Teil 1: Verdauung beginnt im Mund oder gut gekaut ist halb verdaut... was ist naheliegender bei Magen-Darm-Beschwerden die Reflexzonen rund um den Mund zu betrachten.
Teil 2: Atmungssystem; Herz, aber auch das Gefäß- und Lymphsystem
Teil 3: Schwerpunkte Hormonsystem, Vegetatives Nervensystem und Urogenitalsystem, vernetztes Denken
Teil 4: Stoffwechsel, neue Reflexzonen, Organsysteme und das vernetzte Denken anhand von Beispielfotos
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-051 - Pathophysiognomie Teil 1; 27.06.2025
25-FS-058 - Pathophysiognomie Teil 2; 18.07.2025
25-FS-071 - Pathophysiognomie Teil 3; 27.09.2025
25-FS-072 - Pathophysiognomie Teil 4; 28.09.2025 weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Erika Stahmer
Die Themen und Termine werden von allen gemeinsam für das folgende Jahr festgelegt. Je nach Interesse übernimmt jeweils eine/einer von uns das Schwerpunktthema und bereitet es für alle vor, einschließlich der Erstellung eines Skriptes bzw. einer Präsentation. Neben dem Hauptthema sind die Erarbeitung einzelner Kapitel aus dem Organon und Fallbesprechungen aus der Praxis bei jedem Arbeitstreffen vorgesehen - für alle ein lebendiger und lehrreicher Austausch.
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Neue Arbeitskreisteilnehmer sind jederzeit willkommen. Erwünscht ist ein Basiswissen von der Homöopathie, die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Ihre Kontaktaufnahme vor der ersten Teilnahme - auch wegen möglicher Änderungen.
Themen für den 18. Januar 2025: § 72 und § 73 Organon, Praxisfälle, die homöopathische Behandlung der Otitis media
Termine 17.05.2025 und 27.09.2025 finden in der Praxis Stahmer, Theodor-Heuss-Str. 11, 76275 Ettlingen statt. Bitte prüfen Sie vor dem Termin den Veranstaltungsort über die Homepage, da kurzfristige Änderungen möglich sind.
Arbeitskreisleitung: Erika Stahmer, Tel. 0171-9393033, erika.stahmer@t-online.de weiter
Samstag, 19. Juli, 10:00 Uhr
-
18:15 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Dr. med. Danuta Chalkitis
In diesem Seminar werden Ihnen ganz praktisch & praxisorientiert Heilpflanzen und deren wesensgemäßer Einsatz in der Kinderheilkunde präsentiert. Das Seminar gibt Ihnen ein breites Repertoire mit den häufigsten Indikationsgebieten aus dem Praxisalltag - von Postpartum bis zum Jugendalter. Schwerpunkte sind u.a. Atemwegs- und Nierenerkrankungen, Immunsystem, Haut- und Verdauungsbeschwerden, Konzentrations- und Schlafstörungen, sowie psychische Themen rund um die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts.
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter
Auch ohne große Vorkenntnisse wird ermöglicht in die einzigartige Welt der Phytotherapie eintauchen zu können, um direkt praxisbezogen anzufangen Groß und Klein zu begleiten.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Ceres. weiter