Heilpraktikerfortbildungen - Baden-Württemberg
Samstag, 17. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 18. Mai, 16:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Montag, 19. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Donnerstag, 22. Mai, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Die Homöopathie heilt sanft und nachhaltig, sie wirkt bis tief in die Grundregulationen des Körpers hinein und erfasst bei richtiger Anwendung die Gesamtheit des Menschen. Sowohl psychische als auch körperliche, akute und chronische Erkrankungen können mit den homöopathischen Arzneien behandelt werden.
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Donnerstag, 22. Mai, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Doris Breidenbach
Thema: Akutbehandlung von Verdauungsstörungen
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen.
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen.
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Samstag, 24. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 25. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en): Alexandra Demarki, Katharina Jenne, Erika Stahmer, Andrea Brandt
An insgesamt 11 Kurstagen lernen sie Massagetechniken im Paket:
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
- 4 Tagen klassische Massage als Basis für alle weiteren Massagetechniken
- 1 Tag Honigmassage
- 2 Tage Detoxmassage
- 2 Tage Reflexzonenmassage
- 2 Tage Aromamassage
Nach dieser Kursreihe haben Sie einen Fundus an Wissen und praktischen Fähigkeiten erlernt und können somit gleich für jeden Patienten die individuelle Massagetechnik anwenden. Ideal geeignet für bestehende Praxen, Hausbesuchspraxen, sowie als Einstieg in die eigene Naturheilpraxis. Als Heilpraktiker/in erhalten Sie am Ende der kompletten Seminarreihe das Zertifikat Massagetherapeut.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-005 - Basisseminar klassische Massage Teil 1; 08.02.2025
25-FS-012 - Basisseminar klassische Massage Teil 2; 22.02.2025
25-FS-036 - Honigmassage; 10.05.2025
25-FS-041 - Geheimtipp - Detoxmassage; 17.05.2025
25-FS-044 - Reflexzonentherapie; 24.05.2025
25-FS-067 - Aromamassage; 20.09.2025 weiter
Samstag, 24. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 25. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Gerolf Hermann
In diesem Seminar werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Therapie mit Phytopharmaka in der Heilpraxis gelegt. Wir beginnen mit Pflanzen bei gastrointestinalen Erkrankungen wie Leberparenchymstörungen, Cholagoga und Choleretika. Es wird hierbei ein Steckbrief aller behandelten Pflanzen erstellt. Weiter geht es mit Magenpflanzen bei Hypo-u. Hyperazidität bis zur Gastritis mit Ulkus und „Phytos“ bei Pankreas- und Darmproblemen.
Das korrekte Rezeptierten von Tinkturen und Teemischungen für die Apotheke wie auch die pharmakologisch – therapeutische Einteilung der Pflanzeninhaltsstoffe ist ein wichtiges Thema. weiter
Das korrekte Rezeptierten von Tinkturen und Teemischungen für die Apotheke wie auch die pharmakologisch – therapeutische Einteilung der Pflanzeninhaltsstoffe ist ein wichtiges Thema. weiter
Samstag, 24. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 25. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Erika Stahmer
1. Seminartag:
- Geschichte und therapeutische Möglichkeiten der RZT
- Auffinden der Zonen, Sicht und Tastbefund
- Indikationen und Kontraindikationen
- verschiedene Griffqualitäten zur Anregung und zur Beruhigung
- Rückmeldung des Patienten
- Blickkontakt und "das Maß der Dinge"
- viel praktisches Üben in Dreier-Gruppen
2. Seminartag:
- Umgang mit den eigenen Kräften
- Griffvariationen
- bimanuelles Arbeiten
- Wirkung der RZT auf die Gefühlsebene
- therapeutische Begleitung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen
- Patienten mit psychischen Erkrankungen
- Patientinnen während der Schwangerschaft
- Funktions-Zusammenhänge mit Gesichtszonen und Zähnen
- Beckenbänder, Narbenbehandlung, rechts- links-Beziehung und Austauschbarkeit der Zonen weiter
- Geschichte und therapeutische Möglichkeiten der RZT
- Auffinden der Zonen, Sicht und Tastbefund
- Indikationen und Kontraindikationen
- verschiedene Griffqualitäten zur Anregung und zur Beruhigung
- Rückmeldung des Patienten
- Blickkontakt und "das Maß der Dinge"
- viel praktisches Üben in Dreier-Gruppen
2. Seminartag:
- Umgang mit den eigenen Kräften
- Griffvariationen
- bimanuelles Arbeiten
- Wirkung der RZT auf die Gefühlsebene
- therapeutische Begleitung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen
- Patienten mit psychischen Erkrankungen
- Patientinnen während der Schwangerschaft
- Funktions-Zusammenhänge mit Gesichtszonen und Zähnen
- Beckenbänder, Narbenbehandlung, rechts- links-Beziehung und Austauschbarkeit der Zonen weiter
Samstag, 24. Mai, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 25. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Marcella Kuderer
TCM Basic / Schwerpunkt Akupunktur
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Die Behandlungsmethode nach der Traditionellen Chinesischen Medizin erlangt immer größere Beliebtheit und Anerkennung. Diese Basic-Seminare möchte Anfänger ansprechen, die die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie z.B. Yin/Yang Lehre, die fünf Elemente Theorie und die Topografie des Meridiansystems, Zungen- und Pulsdiagnose, Indikationen und Kontraindikationen für sich erobern wollen. Wichtige Akupunkturpunkte werden erlernt, wo diese Punkte liegen und wie sie punktiert werden können. Natürlich darf auch die praktische Umsetzung und stetige Übung der wichtigsten Akupunkturpunkte nicht fehlen. Das Ziel ist die Fähigkeit eine Behandlung/Akupunktur nach den Grundsätzen der TCM selbständig und erfolgreich durchzuführen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-101 - TCM Basic Akupunktur Teil 1; 08.03.2025
25-FS-102 - TCM Basic Akupunktur Teil 2; 05.04.2025
25-FS-103 - TCM Basic Akupunktur Teil 3; 24.05.2025
25-FS-104 - TCM Basic Akupunktur Teil 4; 28.06.2025
25-FS-105 - TCM Basic Akupunktur Teil 5; 12.07.2025
25-FS-106 - TCM Basic Akupunktur Teil 6; 18.10.2025
25-FS-107 - TCM Basic Akupunktur - Teil 7; 29.11.2025
25-FS-108 - TCM Basic Akupunktur - Abschlussprüfung *DDH; 13.12.2025 weiter
Montag, 26. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Mittwoch, 28. Mai, 15:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Arbeitskreisleiter(in) Andrea Brandt
Aromatherapie – naturreine Pflanzenessenzen für Gesundheit und Wohlbefinden
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Düfte und Aromen sind allgegenwärtig, bereits vor unserer Geburt werden wir davon berührt und sie bleiben lebenslang unsere Begleiter. Zahlreiche Pflanzen bilden natürliche, duftende Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt werden. Ätherische Öle verkörpern das Essentielle heilkräftiger Duftpflanzen. Ätherische Öle können Geborgenheit vermitteln, für gute Laune sorgen und die Gesundheit fördern. Sie sind in ihrer Verwendung unglaublich vielseitig und etliche unterstützen uns mit ihrer Heilkraft.
Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen rund um die Aromatherapie von der Besprechung einzelner Essenzen und Rezepturen über Fallstudien bis hin zu praktischen Anwendungen. Die Kraft dieser kleinen Tropfen bietet uns so viel, dass wir ständig neue Inspiration entdecken. Die Treffen finden zwei Stunden vor der Fachfortbildung des Bezirks Mittelbaden in der Schule des FDH in Baden Baden statt. Willkommen sind sowohl Neugierige, Beginnende als auch Erfahrene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Arbeitskreisleitung: Andrea Brandt, Tel. 07231-1547357, hp.a.brandt@t-online.de weiter
Mittwoch, 28. Mai, 17:00 Uhr
-
19:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Stephan Lück
Sie bietet ein wertvolles Werkzeug zur individuellen und ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheit und ist somit als Präventivmedizin zu sehen. Zusätzlich dient sie dem Heilpraktiker als alternative Diagnosemethode.
weiter
Montag, 02. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Mittwoch, 04. Juni, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Schloss Heidelberg, Schlosshof, 1, 69117 Heidelberg
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Bezirksausflug in das Deutsche Apotheken-Museum in Schloss Heidelberg, welches faszinierende Einblicke in die Geschichte der Pharmazie von der Antike bis zum 21. Jahrhundert präsentiert.
weiter
Mittwoch, 04. Juni, 16:00 Uhr
-
20:15 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Susanne Vollmer
Der Hygieneplan – ein Fass ohne Boden? Keine Angst!
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Mittwoch, 04. Juni, 16:00 Uhr
-
20:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Susanne Vollmer
Der Hygieneplan – ein Fass ohne Boden? Keine Angst!
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter
Dieses online Seminar gibt unter anderem einen Überblick über rechtliche Grundlagen, baurechtliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen der Praxisräume. Der mögliche Inhalt des Hygieneplans wird ausführlich besprochen, unterstützt durch Tipps aus und für die Praxis sowie zur Verfügung gestellte Blankoformulare ermöglichen die sofortige Umsetzung im Baukastenformat.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung werden Anleitungen und Hilfestellungen individuelle Gestaltung des Hygieneplans gemäß den jeweiligen Praxisanforderungen gegeben. Das Seminar ist geeignet für HeilpraktikerInnen in Ausbildung, HeilpraktikerInnen vor der Praxisgründung oder mit Praxis und auch HeilpraktikerInnen Psychotherapie. Ausführliche Unterlagen runden dieses Seminar ab. weiter