Alle Veranstaltungen im Überblick
Samstag, 03. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 03. Mai, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 04. Mai, 16:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Block II – Gelenk- und Knochenerkrankungen - Fachdozent Yves Laborde Heilpraktiker
Block II – Gelenk- und Knochenerkrankungen
Chronische Gelenk – und Knochenerkrankungen sind zum größten Teil Einseitige Krankheiten im Sinne der Homöopathik. Einseitige Erkrankungen sind Endergebnisse von chronischen hereditären oder erworbenen Miasmen. Ihre Behandlung verlangt fundiertes miasmatisches Wissen und Kenntnisse der klinischen Materia Medica.
Im Seminar wird eine spezifische Materia medica der wichtigsten Gelenk- und Knochenmittel aus vielen klinischen Rubriken erarbeitet. weiter
Chronische Gelenk – und Knochenerkrankungen sind zum größten Teil Einseitige Krankheiten im Sinne der Homöopathik. Einseitige Erkrankungen sind Endergebnisse von chronischen hereditären oder erworbenen Miasmen. Ihre Behandlung verlangt fundiertes miasmatisches Wissen und Kenntnisse der klinischen Materia Medica.
Im Seminar wird eine spezifische Materia medica der wichtigsten Gelenk- und Knochenmittel aus vielen klinischen Rubriken erarbeitet. weiter
Montag, 05. Mai
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin
Unsere Dozent/innen sind Dieter Güllmann, Arne Krüger, Claudia Kraemer-Emke, Dagmar Lahn, Denis Dragendorf, Griselda Enciso, Katja Gräbner, Katja Langer und Christina Wupper.
Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Unterricht
Wir arbeiten in 38 Terminen alle Themengebiete aus den Bereichen Anatomie und Pathologie, Psychiatrie, Labordiagnostik und Gesetzeskunde auf. Die einzelnen Bereiche werden in Klausuren erfasst und im Unterricht aufgearbeitet. Du erhältst ein Einsprechthema als Übungsaufgabe, danach folgt die kompakte Wiederholung. Du lernst, was für die Prüfung wichtig ist und wie du dir komplexe Zusammenhänge merkst.
Termine
– Klausuren jeweils zum Thema passend online zum downloaden
– Lösung wird im Unterricht gemeinsam erarbeitet
– danach mündliche Wiederholung, jeder erhält ein Einsprechthema als Übungsaufgabe
– dann allgemeine Wiederholung
– „Quer Beet“ ohne Themeneingrenzung
– Kursbeginn nach HPÜ im März mit Termin Nr. 01
– vor den HPÜ im Februar/März und September/Oktober sind jeweils vier „Quer Beet“ vorgesehen
– zusätzlich zu den 38 Klausuren für die jeweiligen Termine gibt es HPÜ-Prüfungen mit Lösungsbogen zum Üben
Kurse (immer von 13.30 – 18.30 Uhr)
29 | 06.01.2025 Haut 2 / Pathologie Dermatologie
30 | 13.01.2025 Verdauungsapparat 2 / Pathologie Magen-Darm, Leber, Pankreas
31 | 20.01.2025 Hämatologie / Blut, Blutkrankheiten
32 | 27.01.2025 Psychologie, Psychiatrie 1
33 | 10.02.2025 Psychologie, Psychiatrie 2
34 | 17.02.2025 Klausur 34 / QUER BEET
35 | 24.02.2025 Klausur 35 / QUER BEET
36 | 03.03.2025 Klausur 36 / QUER BEET
37 | 10.03.2025 Klausur 37 / QUER BEET
38 | 17.03.2025 Differentialdiagnostik 1
–- | 19.03.2025 HPÜ MÄRZ 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching
01 | 24.03.2025 Herz-Kreislauf 1 / Anatomie u. Physiologie Herz, Kreislauf, Blut
02 | 31.03.2025 Atemwege 1 / Anatomie u. Physiologie obere Atemwege, Lunge / Atmung
03 | 07.04.2025 Haut 1 / Anatomie Haut, Aufbau Brust
04 | 28.04.2025 Niere 1 / Anatomie u. Physiologie Niere, Blase, Harnbildung, Harnuntersuchung
05 | 05.05.2025 Niere 2 / Pathologie Niere, Harnwege
06 | 12.05.2025 Nerven 1 / Anatomie Nervensystem, Gehirn, Sinnesorgane
08 | 19.05.2025 Endo 1 / Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse, Calciumhaushalt
07 | 26.05.2025 Allg. Patho. / Allg. Ätiologie, Entzündungen, Onkologie, Kreislaufstörungen
10 | 02.06.2025 Herz-Kreislauf 2 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
11 | 16.06.2025 Herz-Kreislauf 3 / Pathologie Herz, Kreislauf, Gefäße
09 | 23.06.2025 Endo 2 / Insulin, Diabetes, Sexualendo / Krankh. Sex.Org.
12 | 30.06.2025 Nerven 2 / Pathologie Nervensystem
13 | 07.07.2025 Bewegungsapparat 1 / Anatomie Knochen, Gelenke, Muskeln
14 | 14.07.2025 Verdauungsapparat 1 / Anatomie Mund, Magen-Darmtrakt, Leber, Pankreas, Physiologie Verdauung, Nahrung
16 | 21.07.2025 Klausur 16 / QUER BEET
15 | 08.09.2025 Differentialdiagnostik 2
17 | 15.09.2025 Klausur 17 / QUER BEET
18 | 22.09.2025 Klausur 18 / QUER BEET
19 | 29.09.2025 Klausur 19 / QUER BEET
20 | 06.10.2025 Bewegungsapparat 2 / Pathologie Orthopädie
–- | 08.10.2025 HPÜ OKTOBER 2025, danach Mündliches Prüfungs-Coaching weiter
Montag, 05. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Um die Bachblüten erfolgreich in der Praxis einsetzen zu können, ist ein fundiertes Wissen um die Entstehung des Konzepts, die Herstellung der Essenzen und vor allem die richtige Auswahl und Zusammenstellung in einer abgerundeten Mischung erforderlich. Die umwälzende Neuheit in Dr. Bachs Sicht auf Krankheit und Gesundheit war seine Erkenntnis, dass die seelische Verfassung eines Menschen der Schlüssel zur Gesundung - der Salutogenese - ist. Damit war er seiner Zeit weit voraus in Richtung einer ganzheitlichen Medizin.
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Teil 1: Biografie Dr. Bach; Entwicklung des Konzepts; Auswahlkriterien für die richtigen Blüten; Herstellung der Essenzen, Einteilung der Blüten in 7 Gruppen, Basiswissen zur Auswahl der Essenzen
Teil 2: Bachblütengruppe 2 – 4, Blüten bei Verunsicherung, Blüten bei mangelndem Gegenwartsbewusstsein, Blüten bei Einsamkeit, Differenzierung der Gruppeneinteilung
Teil 3: Bachblütengruppe 5 – 7; Blüten bei Abgrenzungsproblemen, Blüten bei Mutlosigkeit und Verzweiflung, Blüten bei Einmischung
Teil 4: Abgrenzung verschiedener Blüten gegeneinander; Differenzierung der Blütenbeschreibung, Entscheidungshilfen zur Wahl der Blüten; die 5 Blüten der Rescue Remedy, Fallbeispiele zum Thema Mobbing
Teil 5: Praxisteil; mit zahlreichen Fallbeispielen; das richtige Beratungsgespräch, worauf ist zu achten; Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung mit Bachblüten
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-033 - Basisseminar Bachblüten Teil 1; 05.05.2025
25-FS-037 - Basisseminar Bachblüten Teil 2; 12.05.2025
25-FS-042 - Basisseminar Bachblüten Teil 3; 19.05.2025
25-FS-046 - Basisseminar Bachblüten Teil 4; 26.05.2025
25-FS-047 - Basisseminar Bachblüten Teil 5; 02.06.2025 weiter
Mittwoch, 07. Mai
Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin, (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Dozentin: Cornelia Titzmann (Heilpraktikerin in Berlin)
…diesmal was ganz Besonderes…
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
PLANETENASPEKTE und Heilpflanzen
10 Vorträge mit Fragerunde und Austausch mit Cornelia Titzmann
Diese Weiterbildung ist für Menschen, die im therapeutischen Bereich arbeiten oder lernen, sowie Apotheken-MitarbeiterInnen , Ärzte, HeilpraktikerInnen etc. Hybrid-Veranstaltung (vor Ort oder im Onlinemeeting)
Termine 2025 (1. Mittwoch im Monat 19.00 Uhr)
05.02. Einführung in die Planeten, Mond: Brunnenkresse u.a. – der Wasserbezug
05.03. Mars: Eisenkraut u.a. – Feuer und Eisen, mehr als Kriegskräfte
02.04. Merkur: Huflattich u.a. – das Bewegliche, Botenstoffe in Pflanzen
07.05. Jupiter: Eiche u.a. – das Manifeste, Pflanzen zur Strukturgebung
04.06. Venus: Granatapfel u.a. – die Rhythmen
02.07. Saturn: Bittersüßer Nachtschatten u.a. – Sklerotisierung und Tod
03.09. Sonne: Sonnenblume u.a. – Lichtpflanzen
01.10. Uranus: Immergrün u.a. – Pflanzen der neuen Ära
05.11. Neptun: (Schlaf)-Mohn u.a. – Pflanzen für das (Unter-) Bewusstsein
03.12. Pluto: Lebensbaum u.a. – Pflanzen für den Anfang und das Ende weiter
Mittwoch, 07. Mai, 16:00 Uhr
-
18:30 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referent: HP, Osteopath Thomas Bücking
Chiropraktik
weiter
Mittwoch, 07. Mai, 17:30 Uhr
-
19:00 Uhr
Heilpraktikerschule >>Josef Angerer
Leiterin: HP Tania Küchler
Psyche und Soma sind über die Wirkung unserer Gedanken und Gefühle, unseres Nerven- und Hormonsystems sowie unserer Gewebe eng gekoppelt! Wir wollen anhand der Transformation von Glaubenssätzen, von Symptomen und in Aufstellungen lernen und üben, Trauma zu erkennen und dessen Auswirkungen zu verbessern sowie systemische
Therapie in einfachen Interventionen anzuwenden.
Voranmeldung bitte bis Freitag vor der Veranstaltung bei Frau Küchler erforderlich: Tel. 089 27818223 oder tania.kuechler@t-online.de weiter
Therapie in einfachen Interventionen anzuwenden.
Voranmeldung bitte bis Freitag vor der Veranstaltung bei Frau Küchler erforderlich: Tel. 089 27818223 oder tania.kuechler@t-online.de weiter
Mittwoch, 07. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Der Arbeitskreis findet i.d.R. online statt
Leiterin: HP Anneliese Barthels
Nicht nur Praxisanfänger*innen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, ihre „Problempatient*innen“ und schwierigen Fälle aus der Praxis in der Gruppe zu erörtern, um eine Lösung und einen guten Heilungsweg zu finden, wobei alle Anwesen-
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
den dabei lernen.
Weitere Informationen erteilt gerne die AK-Leiterin.
Termine können bei zu geringer Teilnehmerzahl verschoben oder abgesagt werden. Deshalb ist eine Voranmeldung per Telefon oder E-mail notwendig unter: anneliese@barthels.cc oder 089 4315240 weiter
Donnerstag, 08. Mai, 18:00 Uhr
-
21:00 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Doris Breidenbach
Thema: Akutbehandlung von Allergischen Beschwerden
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse
Literaturempfehlung zum Kurs:
Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent
Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak weiter
Donnerstag, 08. Mai, 18:00 Uhr
-
21:15 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Doris Breidenbach
Die Homöopathie heilt sanft und nachhaltig, sie wirkt bis tief in die Grundregulationen des Körpers hinein und erfasst bei richtiger Anwendung die Gesamtheit des Menschen. Sowohl psychische als auch körperliche, akute und chronische Erkrankungen können mit den homöopathischen Arzneien behandelt werden.
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Teil 1: Verletzungen und Notfälle
Teil 2: Erkältungskrankheiten
Teil 3: Allergische Beschwerden
Teil 4: Verdauungsstörungen
Teil 5: Herz-Kreislaufstörungen
Teil 6: Harnwegsinfekte und psychische Notfälle
Kursinhalt:
- Grundlagen der klassischen Homöopathie
- Entstehung und Prinzipien der Homöopathie
- Anamnese und Symptomgewichtung
- Mittelgabe und Reaktionsbeurteilung
- Fall und Übungsbeispiele im Umgang mit dem Repertorium
- Homöopathische Arzneien zur Behandlung akuter Erkrankungen
Kursangebot richtet sich an Heilpraktiker-Anwärter und Praxiseinsteiger ohne Vorkenntnisse.
Literaturempfehlung zum Kurs: Repertorium Synthesis oder Repertorium Kent; Eine Homöopathische Arzneimittellehre z.B. S.R. Phatak
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-028 - Homöopathie Grundlagen Teil 1; 03.04.2025
25-FS-032 - Homöopathie Grundlagen Teil 2; 10.04.2025
25-FS-034 - Homöopathie Grundlagen Teil 3; 08.05.2025
25-FS-043 - Homöopathie Grundlagen Teil 4; 22.05.2025
25-FS-049 - Homöopathie Grundlagen Teil 5; 05.06.2025
25-FS-050 - Homöopathie Grundlagen Teil 6; 26.06.2025 weiter
Donnerstag, 08. Mai, 18:30 Uhr
-
20:00 Uhr
ONLINE
Referent: Bernhardt Lotz
Kostenlos mit freundl. Unterstützung der Fa Volopharm
weiter
Freitag, 09. Mai, 12:30 Uhr
-
Samstag, 10. Mai, 15:00 Uhr
Online / Präsenz Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, 76532 Baden-Baden
Dozent(en) Hermann Biechele, Stephan Lück
„Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“ – das gilt für Patienten wie für Therapeuten. Die Iridologie - Schlüssel zu einer ganzheitlichen und zuverlässigen Körperanalyse. Sie schafft Vertrauen und ist die Basis zu einem strukturierten Behandlungsplan, denn sie gibt Einblicke in den Zusammenhang von genetischen Schwachstellen des Patienten, erklärt die Ursache von Symptomen und ist deshalb als Behandlungsbasis fast unschlagbar. Die Theorie wird in praktischen Übungen umgesetzt.
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Teil 1: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Anatomie des Auges und der Iris
- Grundlagen für die Bestimmung der Individualkonstitution
- Strukturzeichen - Reflektorische Zeichen – Dispositionszeichen
- Welche Diagnostik-Werkzeuge gibt es in der Augendiagnose?
- praktisches Arbeiten mit Lupe, Mikroskop, Fotografie
- Einführung und Kommunikation mit dem Patienten
- Ergebnisbesprechung und sinnvolle therapeutische Ansätze
- Grenzen der Augendiagnose
Teil 2: (1 Tag Online/1 Tag Präsenz)
Kursinhalte:
- Kurze Einführung mit Abgleich des Wissensstandes
- Pigmente erkennen und deuten
- Organe und ihre typischen Zeichen, geerbt oder erworben
- sichere Zeichen an sicheren Plätzen, Arbeiten mit der Topografie
- sehen lernen – Muster erkennen – Zeichen deuten
- Psychisch-emotionale Veranlagung
- Praktische Übungen, Dokumentation
- Kommunikation - wie und was frage ich den Patienten
- Ursachendiagnostik: Symptom, logische Verknüpfung und Rückschluss
Teil 3: (Präsenz)
In Teil 3 gehen wir von dem Konstitutions-Modell 3-5-5 und mit dem Wissen um Sturkturzeichen, Pigmenten weiter. Es werden Patienten-Bilder besprochen, analysiert und mögliche, logische Therapieansätze besprochen. Es wird Wert auf das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und professioneller Bilderstellung gelegt mit dem Ziel, effizient und systematisch vorzugehen.
Teil 4: (Präsenz)
In der Welt der Irisdiagnose wird der Begriff "Das Rezept aus dem Auge" verwendet, um die praktische Anwendung der Diagnoseergebnisse in Form von therapeutischen Maßnahmen zu beschreiben. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Irisdiagnose können individuell angepasste Therapiepläne erstellt werden, um die Gesundheit zu verbessern oder spezifische Gesundheitsprobleme anzugehen.
Folgende Kurse gehören zu der Kursreihe:
25-FS-020 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 1; 21.03.2025
25-FS-035 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 2; 09.05.2025
25-FS-065 - Iridologie - Erfolgreich mit der Augendiagnose Teil 3; 19.09.2025
25-FS-082 - Iridologie - Das Rezept aus dem Auge Teil 4; 24.10.2025 weiter
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ONLINE
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie
bucht den vollständigen Wochenend- & Videokurs Prozessorientierte Homöopathie der Samuel-Hahnemann-Schule.
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Der Kurs besteht aus dem Zugang zum Videomaterial von rund 30 homöopathischen Arzneimitteldarstellungen aus dem Tagesschulunterricht der Samuel-Hahnemann-Schule und den Aufzeichnungen des vorangegangenen Onlinekurses. Mit genügender Teilnehmerzahl folgen 15 Live-Termine. Diese werden als Video-Meetings an 15 Samstagen in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr durchgeführt.
Das Dozenten-Team der Samuel-Hahnemann-Schule vermittelt Homöopathie in Theorie, Geschichte, Arzneimittelbildern und Differentialdiagnosen. Während der Live-Meetings bietet sich die Möglichkeit für inhaltliche Fragen bzw. kurze Abfragesequenzen. Dem/der Teilnehmer*in wird zur Vor- bzw. Nachbereitung Skriptmaterial online bereitgestellt.
Anmeldung zum Homöopathie – Wochenend-Onlinekurs:
Arne Krüger, kontakt@heilpraktiker-berlin.org weiter
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent Harald Gigga M.A.
5 Millionen Notfälle ereignen sich jedes Jahr in der BRD. Sie treten plötzlich auf und erfordern ein schnelles und gezieltes Handeln.
In diesem Seminar legen wir unseren Fokus auf ein schnelles Erkennen der Situation und ein strukturiertes Vorgehen in Notfallsituationen. Das Vorgehen beim anaphylaktischen Schock mit den uns zur Verfügung stehenden Notfallmedikamenten wird besprochen. Die Notfallmaßnahmen werden praktisch geübt und es gibt Raum zur Reflexion eigener erlebter Notfallsituationen.
Erfahrungsaustausch und Praxistraining sind Inhalt des
Seminars:
Strukturiertes Vorgehen bei Notfällen
Lebensbedrohliche Blutungen
Störungen des Bewusstseins
Basismaßnahmen der Reanimation
Schockgeschehen in der Notfallmedizin
Umgang mit Notfallmedikamenten
Praktische Übungen zur Erstversorgung
Möglichkeit zum Legen einer Venenverweilkanüle weiter
In diesem Seminar legen wir unseren Fokus auf ein schnelles Erkennen der Situation und ein strukturiertes Vorgehen in Notfallsituationen. Das Vorgehen beim anaphylaktischen Schock mit den uns zur Verfügung stehenden Notfallmedikamenten wird besprochen. Die Notfallmaßnahmen werden praktisch geübt und es gibt Raum zur Reflexion eigener erlebter Notfallsituationen.
Erfahrungsaustausch und Praxistraining sind Inhalt des
Seminars:
Strukturiertes Vorgehen bei Notfällen
Lebensbedrohliche Blutungen
Störungen des Bewusstseins
Basismaßnahmen der Reanimation
Schockgeschehen in der Notfallmedizin
Umgang mit Notfallmedikamenten
Praktische Übungen zur Erstversorgung
Möglichkeit zum Legen einer Venenverweilkanüle weiter
Samstag, 10. Mai, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 11. Mai, 13:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozentin Tina Haußer Heilpraktikerin
Das Seminar erläutert die Beschreibung der wichtigsten Pulse nach Li Shi Zen und zeigt den Weg von deren Aussage zur praktischen Punktauswahl.
Es wird dargestellt, in welcher Weise die Pulsdiagnose zur Ermittlung der Ursache und des Charakters des Krankheitsbildes dient. So können sowohl der individuelle Gesundheitszustand als auch der energetische Status durch den Puls erkannt werden. Neben dem theoretischen Begreifen der verschiedenen Pulse wird großer Wert auf das praktische Üben gelegt. weiter
Es wird dargestellt, in welcher Weise die Pulsdiagnose zur Ermittlung der Ursache und des Charakters des Krankheitsbildes dient. So können sowohl der individuelle Gesundheitszustand als auch der energetische Status durch den Puls erkannt werden. Neben dem theoretischen Begreifen der verschiedenen Pulse wird großer Wert auf das praktische Üben gelegt. weiter