Heilpraktikerfortbildungen - Praxisfuehrung & Rechnungsstellung
Samstag, 22. März, 10:00 Uhr
-
Sonntag, 23. März, 16:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Susanne Vollmer
Dieses Seminar bietet kompaktes Wissen und spart viel Zeit, die die Eigenrecherche gekostet hätte. Es richtet sich an HeilpraktikerInnen vor und nach der Praxisgründung. Das Ziel des Seminares ist es durch rechtliche Grundlagen, Hinweise, Beispiele aus der Praxis Themen transparent, Probleme lösbar zu machen und für die praktikable Umsetzung in der Praxis zu vermitteln.
Seminarinhalte Tag 1:
- Finanzielle, räumlich und rechtliche Entscheidungen
- Standortanalyse
- bauliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen an die Praxis
- Praxis- Marketing und -Management
Seminarinhalte Tag 2:
- Kunden-/Patientenakquise
- Hygieneplan
- DGSVO-Bestimmungen
- Steuern
- Buchhaltung
- Haftung
- Versicherung
- Rechnungsschreibung
- Altersversorgung weiter
Seminarinhalte Tag 1:
- Finanzielle, räumlich und rechtliche Entscheidungen
- Standortanalyse
- bauliche Gegebenheiten und Ausstattungsanforderungen an die Praxis
- Praxis- Marketing und -Management
Seminarinhalte Tag 2:
- Kunden-/Patientenakquise
- Hygieneplan
- DGSVO-Bestimmungen
- Steuern
- Buchhaltung
- Haftung
- Versicherung
- Rechnungsschreibung
- Altersversorgung weiter
Freitag, 28. März, 14:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Online-Seminar
Referent: Marco Haas, Heilpraktiker
Korrekte Abrechnung , Praktisches für die Praxis – von der GebüH-Anwendung bis zum Homepage-Coaching
Erlernen Sie die korrekte Anwendung der Abrechnungsziffern desGebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) bis zur Erstellung
einer rechtssicheren Musterrechnung. Die Grundsätze des GebüH werden klar und verständlich vermittelt und sind sofort praktisch umsetzbar.
u n d
Erkennen Sie Fallstricke und Abmahnfallen der eigenen Homepage..Anhand von Beispielen verstehen wo es zu Problemen kommen könnte. weiter
Erlernen Sie die korrekte Anwendung der Abrechnungsziffern desGebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) bis zur Erstellung
einer rechtssicheren Musterrechnung. Die Grundsätze des GebüH werden klar und verständlich vermittelt und sind sofort praktisch umsetzbar.
u n d
Erkennen Sie Fallstricke und Abmahnfallen der eigenen Homepage..Anhand von Beispielen verstehen wo es zu Problemen kommen könnte. weiter
Mittwoch, 09. April, 18:00 Uhr
-
19:30 Uhr
via Zoom
Referentin : Stephanie Globert , Brand- und Webdesignerin
In diesem Vortrag erfahren Sie, warum authentisches Brand Design heute mehr den je entscheidend ist, speziell für Heilpraktiker*innen.
Lernen Sie, wie Sie sich authentisch präsentieren, relevante Themen für Ihre Zielgruppe entwickeln und einfach und effektiv umsetzen.
studiohahei.com - Online via zoom weiter
Lernen Sie, wie Sie sich authentisch präsentieren, relevante Themen für Ihre Zielgruppe entwickeln und einfach und effektiv umsetzen.
studiohahei.com - Online via zoom weiter
Samstag, 12. April
Parkhotel Hachenburg Am Burggarten 1, 57627 Hachenburg
Aus der Praxis für die Praxis
Referentin Antje Dietrich (Apothekerin)

Aus der Praxis für die Praxis
Sonntag, 18. Mai, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent: HP Wolfgang Meier
Das GebüH ist eine sichere Basis bei der Erstellung einer Rechnung und dient den privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen als feste Berechnungsgrundlage.
Um unnötige Beanstandungen durch die Leistungserbringer zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit dem GebüH zu vertiefen. Im Seminar werden die Gebührenziffern besprochen und an konkreten Beispielen werden die häufigsten Schwierigkeiten und Abrechnungsfehler in der täglichen Praxis besprochen.
Kursinhalte:
Der sichere Umgang mit dem GebüH
Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht?
Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung
Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten bzw. Pfl ichtversicherten um?
Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber Patient*innen
Erlernen der einzelnen Gebührenziffern
Wie sieht eine ordentliche/unordentliche Rechnung aus?
Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen
Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich diesen richtig aus? weiter
Um unnötige Beanstandungen durch die Leistungserbringer zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit dem GebüH zu vertiefen. Im Seminar werden die Gebührenziffern besprochen und an konkreten Beispielen werden die häufigsten Schwierigkeiten und Abrechnungsfehler in der täglichen Praxis besprochen.
Kursinhalte:
Der sichere Umgang mit dem GebüH
Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker – welche nicht?
Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung
Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten bzw. Pfl ichtversicherten um?
Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber Patient*innen
Erlernen der einzelnen Gebührenziffern
Wie sieht eine ordentliche/unordentliche Rechnung aus?
Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen
Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht – wie fülle ich diesen richtig aus? weiter
Mittwoch, 21. Mai, 15:00 Uhr
-
19:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in Torsten Seidl, Hp
Was brauche ich, um mein 'Unternehmen HeilpraktikerIn' in den Erfolg zu führen? In diesem Seminar wird vom Landesvorsitzenden des FDH LV Hamburg, Hp Torsten Seidl, von A wie Aktenführung bis Z wie Zahlung vermittelt, was zu einer guten Praxisführung gehört und wie ein modernes Marketing funktionieren kann.
weiter
Freitag, 27. Juni
-
Samstag, 28. Juni
Villa Weishaus Weißhaus 1, 54293 Trier
Praxis Austausch
Referent Martin Stüttgen HP

Praxis Austausch
Samstag, 23. August, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim, Geheimrat-Hummel-Platz 4
Referenten: Marcus Schmitz und Anja Gocht
In diesem praxisorientierten Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Praxisabläufe digitalisieren und effizienter gestalten können. Erfahren Sie, wie Sie durch die papierlose Dokumentation Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Arbeit verbessern.
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Teil 1: Neue Möglichkeiten der papierlosen Praxis
Marcus Schmitz beleuchtet die Vorteile der papierlosen Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie mit SimpliMed alle wichtigen Dokumente digital erfassen, verwalten und archivieren können.
Erfahren Sie, wie Sie die digitale Signatur rechtskonform einsetzen und welche Möglichkeiten Ihnen die mobile Datenerfassung bietet.
Entdecken Sie die Vorteile einer übersichtlichen digitalen Patientenakte und lernen Sie, wie Sie mit SimpliMed die DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Teil 2: Erfolgsgeschichten und Stolperfallen
Anja Gocht präsentiert Ihnen anhand von positiven und negativen Beispielen, welche Herausforderungen bei der Optimierung der Abrechnung auftreten können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Lernen Sie aus den Fehlern anderer und profitieren Sie von Best Practices, um Ihre eigene Praxis zukunftssicher zu gestalten.
In einer interaktiven Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von SimpliMed GmbH weiter
Samstag, 27. September, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Dozent: HP Wolfgang Meier
Wer bei seiner Praxisgründung übersieht, dass es neben der Berufung einen ebenso wichtigen geschäftlichen Aspekt gibt, riskiert den Erfolg seiner Praxis. Ziel des Seminars ist es, das unternehmerische Risiko kalkulierbar zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Alle wichtigen Details bei der Praxiseröffnung: Anmeldung, Standort, Ausstattung, Versicherung etc.
Praxismanagement: Businessplan, Liquidität, effektives Marketing etc.
Behandlungsvertrag weiter
Inhaltliche Schwerpunkte:
Alle wichtigen Details bei der Praxiseröffnung: Anmeldung, Standort, Ausstattung, Versicherung etc.
Praxismanagement: Businessplan, Liquidität, effektives Marketing etc.
Behandlungsvertrag weiter
Samstag, 11. Oktober
Aus der Praxis für die Praxis
Referent nicht bekannt

Aus der Praxis für die Praxis
Samstag, 11. Oktober, 10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
Hotel PRISMA, Neumünster, Max-Johannsen-Brücke 1, Tel.: 04321-9040
Referenten: HP Moritz Lemke, HP Torsten Seidl
09:45 Uhr Berufspolitische Information
10:00 – 12:00 Uhr Erfolgreiches Praxis Marketing
Referent: HP Moritz Lemke
13:00 – 15:00 Uhr Erfolgreiche Praxis-Führung
Referent: HP Torsten Seidl weiter
10:00 – 12:00 Uhr Erfolgreiches Praxis Marketing
Referent: HP Moritz Lemke
13:00 – 15:00 Uhr Erfolgreiche Praxis-Führung
Referent: HP Torsten Seidl weiter
Samstag, 18. Oktober, 09:00 Uhr
-
12:00 Uhr
Eckert Schule Regenstauf Malteser Ausbildungszentrum Dr.-Robert-Eckert-Str. 3, 93128 Regenstauf
HP Ingo Kuhlmann
Der sichere und sachgerechte Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker ist – neben der fachlichen Kompetenz – eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Praxis. Im ersten Teil des Vortrags geht es um die Systematik des GebüH sowie die Erstattungspraxis von PKV und Beihilfe. Anschließend werden wichtige Zifferngruppen besprochen und Wege zur optimalen Rechnungsstellung vorgestellt, sinnvolle und ausgeschlossene Ziffernkombinationen aufgezeigt, sowie die häufigsten Abrechnungs-
fehler besprochen. Gerne können konkrete Fälle aus der Praxis mitgebracht werden.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 6330 weiter
fehler besprochen. Gerne können konkrete Fälle aus der Praxis mitgebracht werden.
Voranmeldung erbeten bei:
Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de
oder Tel. 09404 6330 weiter
Mittwoch, 29. Oktober, 18:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Hotel Alfa, Zum Ensheimer Gelösch 2, 66386 St. Ingbert
Ref.: HP Elisabeth Kasel
Praxisorganisation
Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Anmeldung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Anmeldung an: Stefan Haupenthal,
Mail.: Fachfobi@heilpraktiker-verband-saar.de
Tel.: 06872- 9999 639 weiter
Samstag, 29. November, 08:00 Uhr
-
Sonntag, 30. November, 16:00 Uhr
Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) Samuel-Hahnemann-Schule, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin,Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Videokonferenz)
Dozent: Dr. rer. nat. Bernhard Kraemer, Heilpraktiker
1. Modul (Sa.)
Praxisgründung & Praxisführung, Werbung, Datenschutz, Praxishygieneplan
2. Modul (So.)
Rechnungsstellung, Gebührenverzeichnis, GebüH, Beihilfe
Die ordnungsgemäße Abrechnung heilpraktischer Behandlungsvorgänge und die korrekte Erstellung von Behandlungsrechnungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Naturheilpraxis von großer Bedeutung. Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen unterziehen Behandlungsrechnungen zunehmend strengerer Überprüfungen. Dabei steht die Plausibilität eines Behandlungsvorganges und dessen Dokumentation durch eine nachvollziehbare Diagnostik im Vordergrund.
Im Seminar werden die Rechnungsstellung und spezifische Fragen der Teilnehmer dazu ausführlich erläutert. Auch werden die weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Themen der Praxisgründung, die Möglichkeiten der Werbung in der Naturheilpraxis und die Praxishygiene beschrieben.
Der Praxishygieneplan als Grundlage für die Praxishygiene und als Dokumentation bei Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt wird ebenfalls dargestellt.
Das Seminar beinhaltet ein Online-Skript und den Webzugang zu Seminaranlagen.
Hinweis: Im Falle einer Neumitgliedschaft innerhalb von 4 Wochen nach dem Seminar wird der Differenzbetrag mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag verrechnet.
Das Seminar wird als Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) veranstaltet. Meldet Euch hierzu bitte direkt bei Bernhard Kraemer an. Der Teilnahmelink wird ca. 60 Minuten vor Beginn per E-Mail versendet. weiter
Praxisgründung & Praxisführung, Werbung, Datenschutz, Praxishygieneplan
2. Modul (So.)
Rechnungsstellung, Gebührenverzeichnis, GebüH, Beihilfe
Die ordnungsgemäße Abrechnung heilpraktischer Behandlungsvorgänge und die korrekte Erstellung von Behandlungsrechnungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Naturheilpraxis von großer Bedeutung. Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen unterziehen Behandlungsrechnungen zunehmend strengerer Überprüfungen. Dabei steht die Plausibilität eines Behandlungsvorganges und dessen Dokumentation durch eine nachvollziehbare Diagnostik im Vordergrund.
Im Seminar werden die Rechnungsstellung und spezifische Fragen der Teilnehmer dazu ausführlich erläutert. Auch werden die weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Themen der Praxisgründung, die Möglichkeiten der Werbung in der Naturheilpraxis und die Praxishygiene beschrieben.
Der Praxishygieneplan als Grundlage für die Praxishygiene und als Dokumentation bei Praxisbegehungen durch das Gesundheitsamt wird ebenfalls dargestellt.
Das Seminar beinhaltet ein Online-Skript und den Webzugang zu Seminaranlagen.
Hinweis: Im Falle einer Neumitgliedschaft innerhalb von 4 Wochen nach dem Seminar wird der Differenzbetrag mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag verrechnet.
Das Seminar wird als Hybrid-Seminar (Präsenz & Videokonferenz) veranstaltet. Meldet Euch hierzu bitte direkt bei Bernhard Kraemer an. Der Teilnahmelink wird ca. 60 Minuten vor Beginn per E-Mail versendet. weiter
Freitag, 12. Dezember, 14:00 Uhr
-
20:45 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Marco Haas
Korrekte Abrechnung und alles rund um die GebüH
Folgende Themen werden praxisrelevant vermittelt:
- Grundlagen der GebüH bis zur korrekten Rechnung
- Einsatz von Abrechnungssoftware
- Befund- und Behandlungsbericht verfassen
- Der Umgang mit Anfragen der Krankenversicherung
- Fragen und Antworten auf Abrechnungsfragen weiter
Folgende Themen werden praxisrelevant vermittelt:
- Grundlagen der GebüH bis zur korrekten Rechnung
- Einsatz von Abrechnungssoftware
- Befund- und Behandlungsbericht verfassen
- Der Umgang mit Anfragen der Krankenversicherung
- Fragen und Antworten auf Abrechnungsfragen weiter