Heilpraktikerfortbildungen - Pharmakologie
Montag, 31. März, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
Oft ist der Weg zum Heilpraktiker der letzte Ausweg, den chronisch kranke Patienten suchen. Sie bringen nach langer schulmedizinischer Therapie häufig einen ganzen Rucksack an Medikamenten mit – im wahrsten Sinne des Wortes. Manche davon sind zusätzlich in der Selbstmedikation gekauft, vielen ist nicht bewusst dass dabei Wechselwirkungen auftreten können. Für jeden Heilpraktiker ist es daher nützlich, eine kleine pharmakologische Grundausbildung zu haben, denn manches Krankheitsbild ist eine Nebenwirkung der Medikation.
Thema: Interaktionskaskade
Praktische Beispiele aus Medikationsplänen von Patienten
- Wo erkenne ich ein mögliches Risiko?
- Wodurch entsteht Polypharmazie?
- Was ist bei geriatrischen Patienten zu beachten? weiter
Thema: Interaktionskaskade
Praktische Beispiele aus Medikationsplänen von Patienten
- Wo erkenne ich ein mögliches Risiko?
- Wodurch entsteht Polypharmazie?
- Was ist bei geriatrischen Patienten zu beachten? weiter
Dienstag, 08. April, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Samstag, 12. April
Parkhotel Hachenburg Am Burggarten 1, 57627 Hachenburg
Aus der Praxis für die Praxis
Referentin Antje Dietrich (Apothekerin)

Aus der Praxis für die Praxis
Dienstag, 13. Mai, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Mittwoch, 04. Juni, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Schloss Heidelberg, Schlosshof, 1, 69117 Heidelberg
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Bezirksausflug in das Deutsche Apotheken-Museum in Schloss Heidelberg, welches faszinierende Einblicke in die Geschichte der Pharmazie von der Antike bis zum 21. Jahrhundert präsentiert.
weiter
Dienstag, 24. Juni, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dienstag, 22. Juli, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dienstag, 23. September, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dienstag, 21. Oktober, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Dr. (Univ. Urbino) Hannes Proeller
An acht Abenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen der wichtigsten schulmedizinischen Arzneimittelfamilien als auch über deren richtige Einnahme oder Anwendung.
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Dieses Wissen hilft Ihnen, die Compliance Ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern und ggf. den Anstoß zu einer Veränderung der Medikation geben zu können.
Zu jeder Arzneifamilie werden auch die Wechselwirkungen mit phytotherapeutischen oder/und Nahrungsergänzungsmitteln angesprochen. Der Referent, Inhaber der Gudjons Homöopathiemanufaktur, wird auch mögliche Ergänzungen mit homöopathischen Mitteln aufzeigen.
Inhalte der acht Abende:
Grundlagen der Pharmakologie und Pharmakokinetik sowie wichtige Hinweise zur Dosierung und Einnahme von Arzneimitteln.
Beispiele hierfür sind Antibiotika, Psychopharmaka, Diuretika, Harnsäuresenker und Schmerzmittel sowie Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma / Autoimmunerkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes und anderen Erkrankungen des Hormonsystems, als auch der Hypertonie.
Fortbildungsziel:
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über Pharmakologie, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen und mögliche Ergänzungen mit Homöopathika. weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
ONLINE
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Montag, 10. November, 19:00 Uhr
-
21:30 Uhr
Online-Seminar
Dozent(en) Gabriele Knauber-Idler
man nehme zu gleichen Teilen....
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
so oder ähnlich wurden früher von Ärzten die Arzneimittel verordnet, welche in den Apotheken dann angefertigt werden mussten. Allerdings in der Fachsprache Latein, die damals für die Gesundheitsberufe Pflichtsprache war. Viele dieser Begriffe sind noch heute - meist in Form von Abkürzungen - erhalten geblieben, aber was bedeutet nun m.f.spec.?
Kursinhalte:
- Herstellung von Rezepturen in Apotheken
- Zusammenstellung von Teerezepturen mit praktischen Beispielen und Rezepten
- Mischen von flüssigen Arzneimitteln aus Urtinkturen, Einzel- und Komplexhomöopathika
- spezielle Rezepturformate (Spagyrik, Bachblüten)
- Zusammenstellung von Hautcremes und äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln
- bewährte Spezialrezepturen verschiedener Therapeuten weiter
Mittwoch, 12. November, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Robert Schenk
Die Cannabispflanze wird bereits seit über 5000 Jahren therapeutisch in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine der wichtigsten von den derzeit über 500 bekannten Inhaltsstoffen der Pflanze ist das Phytocannabinoid Cannabidiol (CBD). Sie hat unter anderem inflammatorische, schlaffördernde und anxiolytische Eigenschaften. In dieser Veranstaltung werden Sie über die Wirkweise über das Endocannabinoidsystem, Wirkungen und Nebenwirkungen informiert. Sie werden lernen, mit welchen Konzentrationen und Darreichungsformen Sie den vielfältigen Wirkungsbereich therapeutisch in Ihrer Praxis einsetzen können.
weiter