Heilpraktikerfortbildungen - Naturheilkunde
Mittwoch, 26. Februar, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
Online-Fachfortbildung
Fachdozent: Apotheker Florian Schimmitat
In den letzten Jahren haben die Erkrankungen des Gehirnstoffwechsels und der zerebralen Gefäße deutlich zugenommen. Die Inzidenz dafür ist steigend und stellt sowohl die Betroffenen, deren Familienmitglieder aber auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen mit großen volkswirtschaftlichen Konsequenzen.
Hierfür bieten traditionelle und moderne Heilweisen erfolgreiche Therapieoptionen, sowohl für die Akutbehandlung als auch für die Prävention. Im Onlineseminar werden die Zusammenhänge des Stoffwechsels, der Entzündungssituation und der daraus folgenden zerebralen Dysfunktionen dargestellt und naturheilkundliche Therapiekonzepte mit erprobten Rezepturen praxisrelevant erklärt. weiter
Hierfür bieten traditionelle und moderne Heilweisen erfolgreiche Therapieoptionen, sowohl für die Akutbehandlung als auch für die Prävention. Im Onlineseminar werden die Zusammenhänge des Stoffwechsels, der Entzündungssituation und der daraus folgenden zerebralen Dysfunktionen dargestellt und naturheilkundliche Therapiekonzepte mit erprobten Rezepturen praxisrelevant erklärt. weiter
Mittwoch, 26. März, 17:00 Uhr
-
19:30 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Iris Sorg
Diese Fachfortbildung bietet Informationen über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der ästhetischen Behandlung in der naturheilkundlichen Praxis. Sie dient auch als Vorabinformation für eine Seminarreihe.
In dieser Fachfortbildung wird vorgestellt:
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
stumpfe/spitze Nadel
Fadenlifting - Kollagen/Zugfäden
Lipolyse - Fett weg Spritze
Aminosäuren und Polynukleotide als Injektion
Risiken und Nebenwirkungen
Passt das zu mir und in meine Praxis? Habe ich die passenden Patienten?
Mit live Demonstration weiter
In dieser Fachfortbildung wird vorgestellt:
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure
stumpfe/spitze Nadel
Fadenlifting - Kollagen/Zugfäden
Lipolyse - Fett weg Spritze
Aminosäuren und Polynukleotide als Injektion
Risiken und Nebenwirkungen
Passt das zu mir und in meine Praxis? Habe ich die passenden Patienten?
Mit live Demonstration weiter
Samstag, 29. März, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Schimmel, ein unsichtbarer Feind, der sich unbemerkt in unseren Gebäuden ausbreitet. Er ist nicht nur ein optisches Ärgernis, er kann auch gesundheitliche Risiken bergen. Die Sporen des Schimmels können sich im Körper festsetzen und zu verschiedenen Symptomen führen.
Die Sporen bilden einen Biofilm aus und produzieren Mykotoxine.
Schimmelbelastung stellt oft eine komplexe Herausforderung dar. Daher ist eine fundierte Diagnostik entscheidend, um die Ursachen und Auswirkungen der Belastung zu verstehen
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Die Sporen bilden einen Biofilm aus und produzieren Mykotoxine.
Schimmelbelastung stellt oft eine komplexe Herausforderung dar. Daher ist eine fundierte Diagnostik entscheidend, um die Ursachen und Auswirkungen der Belastung zu verstehen
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Samstag, 05. April
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Save the Date
Tagung für Naturheilkunde
weiter
Mittwoch, 09. April, 17:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Ibis-Hotel am Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg
Dozent(en) Monika Titel
Auf eine Allergie oder Unverträglichkeit kann wirklich jeder verzichten. Leider nimmt die Zahl der Betroffenen, die teilweise auch erst im hohen Alter erkranken, stetig zu. Neben unangenehmen Niesatacken, reagiert auch häufig der Magen-Darm-Trackt mit Krämpfen und Blähungen. Das muss nicht sein.
In diesem Vortrag gehen wir auf mögliche Ursachen und naturheilkundliche Behandlungsmethode ein. Am Ende ist eine Fragerunde eingeplant. weiter
In diesem Vortrag gehen wir auf mögliche Ursachen und naturheilkundliche Behandlungsmethode ein. Am Ende ist eine Fragerunde eingeplant. weiter
Donnerstag, 01. Mai, 10:00 Uhr
-
13:30 Uhr
Isarauen
Fachdozentin: HP Christine Kantor
Maifeiertag!
Schafgarbe und Löwenzahn kennt wohl jeder, aber wissen Sie, wie Gundelrebe, Knoblauchsrauke und Vogelmiere aussehen? In dieser Wildkräuterexkursion beschäftigen wir uns vor allem mit sogenannten Unkräutern. Erfahren Sie, wie diese Kräuter von unseren Vorfahren betrachtet und genutzt wurden. Neben dem Ausflug in Ethnobotanik widmen wir uns auch den Heilwirkungen und vor allem der Verwendung in der Küche.
Sie bekommen eine Vielzahl an Tipps, wie das „wilde Gemüse“ in „wilde Genüsse“ verwandelt werden kann und dabei gleichzeitig unsere Gesundheit stärkt. Zum Abschluss werden delikate Brotaufstriche aus Wildkräutern verkostet und Sie erhalten die Rezepte dazu. weiter
Schafgarbe und Löwenzahn kennt wohl jeder, aber wissen Sie, wie Gundelrebe, Knoblauchsrauke und Vogelmiere aussehen? In dieser Wildkräuterexkursion beschäftigen wir uns vor allem mit sogenannten Unkräutern. Erfahren Sie, wie diese Kräuter von unseren Vorfahren betrachtet und genutzt wurden. Neben dem Ausflug in Ethnobotanik widmen wir uns auch den Heilwirkungen und vor allem der Verwendung in der Küche.
Sie bekommen eine Vielzahl an Tipps, wie das „wilde Gemüse“ in „wilde Genüsse“ verwandelt werden kann und dabei gleichzeitig unsere Gesundheit stärkt. Zum Abschluss werden delikate Brotaufstriche aus Wildkräutern verkostet und Sie erhalten die Rezepte dazu. weiter
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
-
14:00 Uhr
Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Hamburg e. V., Seminarraum Conventstraße 14, 22089 Hamburg-Eilbek
Referent/in René Gräber, Heilpraktiker
In diesem praxisorientierten Fortbildungsseminar geht es darum, wie Sie Ihre Patienten auf verschiedenen Ebenen ganzheitlich zur Heilung führen können. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von konkreten und erprobten Methoden aus der langjährigen Praxis des Dozenten. Sie erhalten wertvolle Einblicke, wie chronisch kranke Patienten von einem ganzheitlichen Ansatz profitieren, der sich über mehrere Ebenen erstreckt...
weiter
Samstag, 14. Juni
Parkhotel Hachenburg Am Burggarten 1, 57627 Hachenburg
Chemie versus Natur
Referent Heinrich Kaiser

Chemie versus Natur
Samstag, 19. Juli, 11:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Terra Medica, An der Nachtweide 20, 76297 Staffort
Dozent(en) Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Terra Medica - erlebe, wie Medizin wächst.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Heilpflanzen.
Führung durch den Arzneipflanzengarten
Mit freundlicher Unterstützung der Firma DHU. weiter
Mittwoch, 17. September, 16:00 Uhr
-
19:00 Uhr
FDH Geschäftsstelle, Lindenallee 16, 24105 Kiel
Referentin: HP Helga Pitroff
Pubertät rückwärts – Wege durch die Wechseljahre
weiter
Samstag, 18. Oktober, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine bedeutende Multisystemerkrankung, welche aber häufig übersehen wird. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die komplexe Thematik dieser Erkrankung, ihre Diagnostik und ganzheitliche Therapieansätze.
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Das MCAS ist eine Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiviert sind und eine Vielzahl von Symptomen verursachen können, darunter Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atemwegsbeschwerden, Müdigkeit und
vieles mehr. Aufgrund der Vielfalt der Symptome und der Komplexität der Erkrankung kann die Diagnose oft eine Herausforderung darstellen. Es bestehen häufig Verwechslungen mit Allergien und Histaminintoleranz.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns daher ausführlich mit verschieden Ansätzen der Diagnostik und präziser Differenzialdiagnose des MCAS befassen, einschließlich klinischer Symptomatik, Labortests und bildgebender
Verfahren.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf naturheilkundlichen Therapieansätzen zur Behandlung des MCAS, die dazu bei-
tragen können, die Aktivität der Mastzellen zu regulieren, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stabilisieren.
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter