Heilpraktikerfortbildungen - Hessen
Dienstag, 25. Februar, 14:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Anita Loos , Ärztin. Medizinstudium, Dozentin für Medizinberufe
Vorbereitung zur Amtsarztüberprüfung
weiter
Dienstag, 04. März, 14:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Anita Loos , Ärztin. Medizinstudium, Dozentin für Medizinberufe
Vorbereitung zur Amtsarztüberprüfung
weiter
Dienstag, 11. März, 14:00 Uhr
-
16:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referentin: Anita Loos , Ärztin. Medizinstudium, Dozentin für Medizinberufe
Vorbereitung zur Amtsarztüberprüfung
weiter
Samstag, 15. März
-
Sonntag, 16. März
RheinMain CongressCenter ,Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden
Schutzschild Immunsystem
Die INTERBIOLOGICA gehört durch die Vorträge angesehener Heilpraktiker und naturheilkundlich interessierter Ärzte sowie durch ihre große Fachausstellung zu den größten biologisch-medizinischen Veranstaltungen in Deutschland.
Infos unter www.interbiologica.de
Workshop auf der INTERBIOLOGICA: Refresher Basic-Life-Support ( Notfall )
In diesem Kurs erlernen bzw. wiederholen Sie die Maßnahmen zur Wiederbelebung, d.h. alle
Maßnahmen beim Auffinden einer scheinbar regungslosen Person incl. Durchführung der stabilen Seitenlage, die Fertigkeiten zur Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage und die Beatmung.
Referent: Klaus Wolfenstädter , Heilpraktiker und Lehrkraft im Rettungsdienst
Sonntag, 16.03.2025 10:00-13:00 Uh weiter
Infos unter www.interbiologica.de
Workshop auf der INTERBIOLOGICA: Refresher Basic-Life-Support ( Notfall )
In diesem Kurs erlernen bzw. wiederholen Sie die Maßnahmen zur Wiederbelebung, d.h. alle
Maßnahmen beim Auffinden einer scheinbar regungslosen Person incl. Durchführung der stabilen Seitenlage, die Fertigkeiten zur Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage und die Beatmung.
Referent: Klaus Wolfenstädter , Heilpraktiker und Lehrkraft im Rettungsdienst
Sonntag, 16.03.2025 10:00-13:00 Uh weiter
Sonntag, 16. März, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
RheinMain CongressCenter ,Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden
Referent: Klaus Wolfenstädter , Heilpraktiker und Lehrkraft im Rettungsdienst
Workshop auf der INTERBIOLOGICA
In diesem Kurs erlernen bzw. wiederholen Sie die Maßnahmen zur Wiederbelebung, d.h. alle
Maßnahmen beim Auffinden einer scheinbar regungslosen Person incl. Durchführung der stabilen
Seitenlage, die Fertigkeiten zur Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage und die Beatmung weiter
In diesem Kurs erlernen bzw. wiederholen Sie die Maßnahmen zur Wiederbelebung, d.h. alle
Maßnahmen beim Auffinden einer scheinbar regungslosen Person incl. Durchführung der stabilen
Seitenlage, die Fertigkeiten zur Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage und die Beatmung weiter
Samstag, 22. März, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Donnerstag, 27. März, 19:00 Uhr
-
21:00 Uhr
auf Zoom - Online
Referent: Dr. rer. nat. Udo Brand, HP und Diplom Biologe
Hygiene Wissen
Die Hessische Infektionshygieneverordnung sieht vor, dass Heilpraktiker*innen einen Nachweis der Sachkunde in HYGIENE nachweisen müssen.
Um die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in der Heilpraktikerpraxis erfüllen zu können, sind die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Hygienestruktur und Hygienemanagement Voraussetzung. Mit den Hygiene-Fortbildungen vermitteln wir das vom Ministerium vorgegebene und erforderliche Wissen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Praxishygiene.
Es wird in zwei Sachkundenachweise unterschieden:
-Sachkundenachweis 1 (8 Stunden) für Personen, die Tätigkeiten ausüben, bei denen eine Verletzung der Haut oder Schleimhaut nicht ausgeschlossen werden kann(*).
27.03.2025 19.00-21.00 Uhr auf Zoom
12.04.2025 9.00-18.00 Uhr weiter
Die Hessische Infektionshygieneverordnung sieht vor, dass Heilpraktiker*innen einen Nachweis der Sachkunde in HYGIENE nachweisen müssen.
Um die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in der Heilpraktikerpraxis erfüllen zu können, sind die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Hygienestruktur und Hygienemanagement Voraussetzung. Mit den Hygiene-Fortbildungen vermitteln wir das vom Ministerium vorgegebene und erforderliche Wissen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Praxishygiene.
Es wird in zwei Sachkundenachweise unterschieden:
-Sachkundenachweis 1 (8 Stunden) für Personen, die Tätigkeiten ausüben, bei denen eine Verletzung der Haut oder Schleimhaut nicht ausgeschlossen werden kann(*).
27.03.2025 19.00-21.00 Uhr auf Zoom
12.04.2025 9.00-18.00 Uhr weiter
Freitag, 28. März, 14:00 Uhr
-
20:00 Uhr
Online-Seminar
Referent: Marco Haas, Heilpraktiker
Korrekte Abrechnung , Praktisches für die Praxis – von der GebüH-Anwendung bis zum Homepage-Coaching
Erlernen Sie die korrekte Anwendung der Abrechnungsziffern desGebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) bis zur Erstellung
einer rechtssicheren Musterrechnung. Die Grundsätze des GebüH werden klar und verständlich vermittelt und sind sofort praktisch umsetzbar.
u n d
Erkennen Sie Fallstricke und Abmahnfallen der eigenen Homepage..Anhand von Beispielen verstehen wo es zu Problemen kommen könnte. weiter
Erlernen Sie die korrekte Anwendung der Abrechnungsziffern desGebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) bis zur Erstellung
einer rechtssicheren Musterrechnung. Die Grundsätze des GebüH werden klar und verständlich vermittelt und sind sofort praktisch umsetzbar.
u n d
Erkennen Sie Fallstricke und Abmahnfallen der eigenen Homepage..Anhand von Beispielen verstehen wo es zu Problemen kommen könnte. weiter
Freitag, 28. März, 18:30 Uhr
-
20:00 Uhr
Online-Seminar
Referent: Bernhardt Lotz, Apotheker
Akute Schmerzen sind in den meisten Fällen auf Krankheiten, Entzündungen oder Verletzungen des Gewebes zurückzuführen. Diese Art von Schmerz tritt in der Regel plötzlich auf. Die Ursache für akute Schmerzen kann in der Regel diagnostiziert und behandelt werden, der Schmerz ist selbstlimitierend, d. h. er ist auf einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Schwere begrenzt. Er kann aber auch chronisch werden.
Bei chronischen Schmerzen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Es liegt in der Natur der Sache, dass chronische Schmerzen über einen langen Zeitraum andauern und gegen viele medizinische Behandlungen resistent sind. Sie können – und tun es oft auch – schwere Probleme verursachen. Daher ist eine wichtige Aufgabe der Schmerztherapie neben der Schmerzlinderung die Chronifizierung des Schmerzgeschehens zu verhindern. Geeignete Schmerztherapeutika können dafür auch Phytotherapeutika, oder noch besser körpereigene Substanzen sein.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Schmerzarten wie nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen und auch mit naturheilkundlichen Behandlungsoptionen. Dabei spielen die durch den Einsatz von CBD in den Mittelpunkt gerückten körpereigenen Substanzen etwa aus der Reihe der Endocannabinoide eine wesentliche Rolle. Die bekannteste, am besten erforschte und auch am besten einsetzbare Substanz aus dieser Reihe der körpereigenen Substanzen ist Palmitoylethanolamid (PEA), die wie CBD auch an Cannabinoid-Rezeptoren andockt und so analgetisch und antiphlogistisch.
Anmeldung bei Volopharm weiter
Bei chronischen Schmerzen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Es liegt in der Natur der Sache, dass chronische Schmerzen über einen langen Zeitraum andauern und gegen viele medizinische Behandlungen resistent sind. Sie können – und tun es oft auch – schwere Probleme verursachen. Daher ist eine wichtige Aufgabe der Schmerztherapie neben der Schmerzlinderung die Chronifizierung des Schmerzgeschehens zu verhindern. Geeignete Schmerztherapeutika können dafür auch Phytotherapeutika, oder noch besser körpereigene Substanzen sein.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Schmerzarten wie nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen und auch mit naturheilkundlichen Behandlungsoptionen. Dabei spielen die durch den Einsatz von CBD in den Mittelpunkt gerückten körpereigenen Substanzen etwa aus der Reihe der Endocannabinoide eine wesentliche Rolle. Die bekannteste, am besten erforschte und auch am besten einsetzbare Substanz aus dieser Reihe der körpereigenen Substanzen ist Palmitoylethanolamid (PEA), die wie CBD auch an Cannabinoid-Rezeptoren andockt und so analgetisch und antiphlogistisch.
Anmeldung bei Volopharm weiter
Samstag, 29. März, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referenten: : Herr Dr. rer. nat. Udo Brand, Herr Klaus Wolfenstädter
Die viertägige Hygiene-Fortbildung nach Curriculum des Hessischen Ministeriums umfasst Grundlagen in Hygiene und Mikrobiologie, gesetzliche Bestimmungen, Hygienemanagement sowie praktische Maßnahmen zur Infektionshygiene. Am vierten Tag erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Teilnahmebestätigung.
weiter
Samstag, 05. April, 09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
Hessisches Fachseminar für Naturheilkunde e. V. in den Räumen der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main, Geheimrat-Hummel-Platz 4 (gegenüber DRK), 65239 Hochheim/Main, Telefon: 06146–90 99 043
Referent: Herr Karsten Wunderle, Heilpraktiker, Dozent für das Lehrfach Phytotherapie und Komplexhomöopathie an der Hessischen Heilpraktikerschule Rhein-Main
NEU: teilweise auch als Hybrid möglich
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Aufbauseminar am Samstag 30.08. und 13.09. 2025 von 9:00-!7:00Uhr weiter
Samstag, 05. April, 10:00 Uhr
-
13:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Referentin: Frau Monika Altmann, Diplom-Sozialpädagogin, anerkannte Ausbilderin für BrainGym/Edukinestetik und andere Kinesiologie-Methoden, Begleitende Kinesiologin DGAK und Somatic Experiencing Practitioner
Der Kinesiologische Muskeltest ist in der Heilpraktischen Praxis vielseitig einsetzbar: z. B. beim Austesten von Bachblüten, Eingrenzen von Medikamenten, Bestimmen von allergenen Stoffen usw. Dafür muss er jedoch sicher beherrscht werden, um Manipulationen und falschen Diagnosen vorzubeugen.
Dies alles geschieht nicht nur in grauer Theorie, sondern Sie können es mit vielen praktischen Übungen zur Stressreduzierung selbst erfahren. weiter
Dies alles geschieht nicht nur in grauer Theorie, sondern Sie können es mit vielen praktischen Übungen zur Stressreduzierung selbst erfahren. weiter
Samstag, 05. April, 15:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessische Heilpraktikerschule Rhein-Main, 65239 Hochheim
Referent: Dirk Zaloudek, Heilpraktiker
Sauerstoff direkt ins Blut? Geht das und darf ich als Heilpraktiker das überhaupt? Die Antwort darauf lautet „Ja“. Diese Veranstaltung soll Ihnen zeigen, was Sie mit der Oxyvenierungstherapie in Ihrer Praxis erreichen können und wie diese angewendet wird. Es besteht zudem die Möglichkeit diese Therapie praktisch an sich selbst zu erfahren.
Herr Zaloudek leitet Sie durch die Theorie, zeigt die wichtigsten Wirkmechanismen auf und erörtert die dankbarsten Indikationen aus seiner Praxis nach über 10 Jahre Erfahrung mit der Oxyvenierung. Es lohnt sich gerade in Zeiten, in denen die Eigenblut- und Ozontherapie für uns unzugänglich geworden ist, sich mit dieser erfolgreichen Methode für die Praxis auseinanderzusetzen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von der Firma Oxyven weiter
Herr Zaloudek leitet Sie durch die Theorie, zeigt die wichtigsten Wirkmechanismen auf und erörtert die dankbarsten Indikationen aus seiner Praxis nach über 10 Jahre Erfahrung mit der Oxyvenierung. Es lohnt sich gerade in Zeiten, in denen die Eigenblut- und Ozontherapie für uns unzugänglich geworden ist, sich mit dieser erfolgreichen Methode für die Praxis auseinanderzusetzen.
Dieser Vortrag wird unterstützt von der Firma Oxyven weiter
Samstag, 12. April, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Hessischen Fachseminar für Naturheilkunde e.V Geheimrat-Hummel- Platz 4, 65239 Hochheim
Referenten: : Herr Dr. rer. nat. Udo Brand, Herr Klaus Wolfenstädter
Die viertägige Hygiene-Fortbildung nach Curriculum des Hessischen Ministeriums umfasst Grundlagen in Hygiene und Mikrobiologie, gesetzliche Bestimmungen, Hygienemanagement sowie praktische Maßnahmen zur Infektionshygiene. Am vierten Tag erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Teilnahmebestätigung.
weiter
Samstag, 12. April, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
auf Zoom - Online
Referent: Dr. rer. nat. Udo Brand, HP und Diplom Biologe
Hygiene Wissen
Die Hessische Infektionshygieneverordnung sieht vor, dass Heilpraktiker*innen einen Nachweis der Sachkunde in HYGIENE nachweisen müssen.
Um die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in der Heilpraktikerpraxis erfüllen zu können, sind die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Hygienestruktur und Hygienemanagement Voraussetzung. Mit den Hygiene-Fortbildungen vermitteln wir das vom Ministerium vorgegebene und erforderliche Wissen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Praxishygiene.
Es wird in zwei Sachkundenachweise unterschieden:
-Sachkundenachweis 1 (8 Stunden) für Personen, die Tätigkeiten ausüben, bei denen eine Verletzung der Haut oder Schleimhaut nicht ausgeschlossen werden kann(*).
27.03.2025 19.00-21.00 Uhr auf Zoom
12.04.2025 9.00-18.00 Uhr weiter
Die Hessische Infektionshygieneverordnung sieht vor, dass Heilpraktiker*innen einen Nachweis der Sachkunde in HYGIENE nachweisen müssen.
Um die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene in der Heilpraktikerpraxis erfüllen zu können, sind die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Hygienestruktur und Hygienemanagement Voraussetzung. Mit den Hygiene-Fortbildungen vermitteln wir das vom Ministerium vorgegebene und erforderliche Wissen und bringen Sie auf den jeweils aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Praxishygiene.
Es wird in zwei Sachkundenachweise unterschieden:
-Sachkundenachweis 1 (8 Stunden) für Personen, die Tätigkeiten ausüben, bei denen eine Verletzung der Haut oder Schleimhaut nicht ausgeschlossen werden kann(*).
27.03.2025 19.00-21.00 Uhr auf Zoom
12.04.2025 9.00-18.00 Uhr weiter