Heilpraktikerfortbildungen - Diagnoseverfahren
Samstag, 29. März, 14:00 Uhr
-
18:00 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Schimmel, ein unsichtbarer Feind, der sich unbemerkt in unseren Gebäuden ausbreitet. Er ist nicht nur ein optisches Ärgernis, er kann auch gesundheitliche Risiken bergen. Die Sporen des Schimmels können sich im Körper festsetzen und zu verschiedenen Symptomen führen.
Die Sporen bilden einen Biofilm aus und produzieren Mykotoxine.
Schimmelbelastung stellt oft eine komplexe Herausforderung dar. Daher ist eine fundierte Diagnostik entscheidend, um die Ursachen und Auswirkungen der Belastung zu verstehen
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Die Sporen bilden einen Biofilm aus und produzieren Mykotoxine.
Schimmelbelastung stellt oft eine komplexe Herausforderung dar. Daher ist eine fundierte Diagnostik entscheidend, um die Ursachen und Auswirkungen der Belastung zu verstehen
Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht
per E-Mail möglich: Tel. 0831 5272345 weiter
Samstag, 21. Juni, 09:00 Uhr
-
Sonntag, 22. Juni, 13:30 Uhr
Heilpraktikerverband Bayern e.V., Baumkirchner Str. 20/ Rgb., München, 81673
Fachdozent*innen Florian von Damnitz Heilpraktiker, Tina Haußer Heilpraktikerin, Wolfgang Hegge Heilpraktiker
Die Zungendiagnose ist in der TCM eine wichtige Methode, um wertvolle Hinweise auf innere Erkrankungen zu bekommen. Sie ermöglicht eine sofortige, sichere und feinfühlige Beurteilung von Krankheitsgeschehen. Zudem ist über die Veränderung von Zunge und Zungenbelag eine Verlaufskontrolle der angewandten Therapiemaßnahmen möglich.
Der Kurs vermittelt praxisbezogen die Anwendung der Zungendiagnose. Die Teilnehmer*innen erlernen diagnostische und differenzialdiagnostische Zeichen und es werden bewährte Behandlungsmethoden für entsprechende Disharmoniemuster aufgezeigt. weiter
Der Kurs vermittelt praxisbezogen die Anwendung der Zungendiagnose. Die Teilnehmer*innen erlernen diagnostische und differenzialdiagnostische Zeichen und es werden bewährte Behandlungsmethoden für entsprechende Disharmoniemuster aufgezeigt. weiter
Freitag, 04. Juli, 09:00 Uhr
-
18:00 Uhr
Heilpraktiker Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden
Dozent(en) Elke Senn
Das Kreuzbein – unser heiliges Bein (Os sacrum) ist die zentrale Verbindungsstelle zwischen oben und unten, Kopf und Füßen. Wenn das Kreuzbein gedreht oder gekippt ist, beeinflusst das unseren gesamten Bewegungsapparat. Es kann die Ursache sein für Schmerzen im Rücken - aber auch in der Hüfte, in den Schultern, im Nacken, in den Knien und auch in den Füßen.
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Kurz: der gesamte Bewegungsapparat leidet unter einer schiefen Belastung. Wenn wir das Kreuzbein korrigieren können, dann kann sich der Mensch wieder ausgeglichener und harmonischer bewegen und findet zurück in seine natürliche Aufrichtung.
Sie erlernen an diesem Tag sowohl die Diagnose als auch die entsprechende Korrektur. Zusätzlich zeige ich Ihnen einige sanfte, wohltuende Griffe aus dem Shiatsu, um die veränderte Kreuzbeinstellung zu stabilisieren. weiter
Sonntag, 13. Juli, 09:00 Uhr
-
12:30 Uhr
ONLINE
HP Fabian Müller
Die Bauchspeicheldrüse hat wichtige Funktionen bei der Verdauung und im Zuckerstoffwechsel. In diesem Onlineseminar werden, neben der kurzen Auffrischung von Anatomie und Physiologie, die Diagnostik und ganzheitliche Therapiekonzepte für die Erkrankungen des Pankreas besprochen. Thematisierte Erkrankungen: akute und chro-nische Pankreatitis sowie exokrine Pankreasinsuffizienz, Pseudozysten, Mukoviszidose, funktionelle pankreatische Sphinkter-Oddi-Störungen.
Weiterhin gibt es einen Exkurs zum Zuckerstoffwechsel.
Hier wird der Diabetes Mellitus und das idiopathische postprandiale Syndrom (IPPS, chronischer Unterzucker) besprochen. weiter
Weiterhin gibt es einen Exkurs zum Zuckerstoffwechsel.
Hier wird der Diabetes Mellitus und das idiopathische postprandiale Syndrom (IPPS, chronischer Unterzucker) besprochen. weiter